Wirz und Roadcross: Angetrunkene Neulenker

Neulenker verursachen viele Alkoholunfälle und dürfen ab 2014 nichts mehr trinken. Wirz veranstaltete mit Roadcross Schweiz eine Party, bei der angetrunkene Fahranfänger legal autofahren durfen.

Angetrunken rumalbernde Neulenkende sind mit dem Auto unterwegs. Doch dann passiert das Unerwartete: Eine Puppe taucht vor dem mit rund 40 Stundenkilometer fahrenden Auto auf, der alkoholisierte Fahrer reagiert zu langsam, der Wagen erfasst die Puppe nahezu ungebremst. Vom Auto weggeschleudert, bleibt sie auf dem Asphalt liegen. Beklemmende Stimmung bei den Insassen: So fühlt es sich an, wenn man einen Menschen umfährt. Bereits einen Monat zuvor haben sich Neulenkende aus der ganzen Schweiz zu Drink + Drive 2013 angemeldet: Eine Party mit Alkohol trinken und anschliessendem Fahrtest. Die Kampagne soll auf das Alkoholverbot für Neulenkende aufmerksam machen, das ab 2014 in Kraft tritt. Hintergrund der Gesetzesänderung: Neulenkende verursachen überdurchschnittlich viele Alkoholunfälle. Sie reagieren zu langsam, wenn es plötzlich gefährlich wird, weil sie den Alkoholeinfluss nicht mit Routine kompensieren können.

Entwickelt und umgesetzt wurde die Kampagne von Wirz Werbung zusammen mit den Partnern Jeff und Panam für Roadcross Schweiz. Der Event fand auf dem Driving Center der Antischleuder Schule Regensdorf (ASSR) statt, deren Schulungsräume für eine Nacht in eine Partylocation mit zwei Bars, DJ, Dancefloor und Chillout-Room umfunktioniert wurden. Ein Filmteam begleitete die Neulenkenden durch den Abend und aus dem Material entstand ein Präventionsfilm. «Die Zielgruppe sollte möglichst realitätsnah erleben, wie sich Alkohol am Steuer auswirkt», sagt Valesca Zaugg, Geschäftsführerin von Roadcross Schweiz. «Das ist glaubwürdiger, als mit erhobenem Zeigefinger zu kommunizieren.» Deshalb hat man einen Event organisiert, der einen normalen Samstagabend imitiert – und damit für die Neulenkenden eine möglichst realitätsnahe Situation geschaffen. «Wir wollten dort präsent sein, wo Alkohol im Leben der Neulenkenden relevant ist: im Ausgang», sagt Andi Portmann, Creative Director bei Wirz. «So konnten wir auch alle Kanäle der Partykommunikation nutzen: Vom Flyer bis hin zur Tilllate-Fotostrecke.»

Die progressive Kampagne sorgte dann auch bereits bei der Lancierung schweizweit für mediale Aufmerksamkeit. So berichteten über Drink + Drive 2013 beispielsweise Joiz, Tele Züri, SRF, Radio 24, Argovia, Rouge FM, Sonntagszeitung, NZZ, Tages-Anzeiger, 20 Minuten in allen drei Landesteilen und in der Deutschschweiz zweimal auf der Frontseite. Die verschiedenen Sprachversionen des präventiven Webfilms wurden in den ersten Wochen rund 150'000 Mal angesehen.

//www.youtube.com/watch?v=BLlU1poYh7c

//www.youtube.com/watch?v=YZh7jBrSqPc

Plakat-drink-n-drive
_01
_02
_03
_04
_05
_06
_07
_08
_09
_10
Website-drink-n-drive

Verantwortlich bei Roadcross Schweiz: Valesca Zaugg (Geschäftsführung), Monique Ben-Shmuel (Abteilungsleitung Prävention), Stefan Krähenbühl (Öffentlichkeitsarbeit), Eliane Herrmann, Jonas Bösiger (Leitung Fachbereich Jugendprävention). Verantwortlich bei Wirz Werbung: Philipp Skrabal (ECD), Andi Portmann (CD), Lilian Metzker, Valentin Cheli (Art Direction), Winfried Schneider, Wolfgang Bark (Text), Flurin Hardt, Eva Boretti, Karin Krummenacher, Alessandro Tschabold, Fabiana Imhof (Beratung), Gordon Nemitz (Strategie), Jeff (Eventagentur), Panam (Filmproduktion), ASSR (Fahrinstruktion), Eat.Sleep.Work (Webentwicklung), ZipMedia (Media).
 

Weitere Artikel zum Thema