Valentinstag in der Schweiz: Liebe oder Kommerz?

Nur ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer legt Wert auf den Valentinstag. Eine aktuelle Studie zeigt: Während die einen den 14. Februar zelebrieren, empfinden ihn viele als übertrieben oder rein kommerziell.

Ob romantischer Höhepunkt oder überzogener Marketinghype – der Valentinstag polarisiert. Eine aktuelle Studie von Marketagent Schweiz unter mehr als 1.000 Befragten zeigt, dass die Begeisterung für den 14. Februar eher verhalten ist. «Nur einem Viertel der Deutsch- und Westschweizer:innen ist es wichtig, den Valentinstag zu feiern», so Roland Zeindler, Geschäftsführer von Marketagent Schweiz.

Dabei zeigt sich ein deutlicher Altersunterschied: Während der Tag für ältere Generationen kaum eine Rolle spielt, legt die Generation Z mit 39 % am meisten Wert auf das Feiern. Überraschenderweise sind es zudem mehr Männer (30 %) als Frauen (19 %), die dem Valentinstag Bedeutung beimessen.

Romantik oder Kommerz?

Trotz seiner langen Tradition bleibt der Valentinstag für viele ein Tag mit zwiespältiger Wahrnehmung. Die Mehrheit der Befragten sieht ihn als kommerziell, übertrieben und kitschig – dennoch erkennen zwei Drittel seinen romantischen Charakter an. Gleichzeitig weiß nur ein kleiner Teil, woher der Brauch eigentlich stammt: Nur 14 % der Befragten kennen die geschichtlichen Hintergründe genau, während 40 % zumindest einige Details wissen.

Geschenke und Erwartungen

Obwohl viele dem Tag skeptisch gegenüberstehen, plant fast die Hälfte (45 %), am 14. Februar eine Aufmerksamkeit zu verschenken. Besonders gefragt sind Blumen (24 %), Liebesbriefe (22 %) und Schokolade (19 %). Die Schweizer zeigen sich dabei spendabel: Die Ausgaben für Geschenke liegen im Median bei 50 Franken. Auffällig ist, dass Männer (40 %) häufiger ihre Partnerin beschenken als Frauen (30 %) ihren Partner.

Während 17 % der Befragten enttäuscht wären, wenn ihre Partnerin oder ihr Partner den Tag ignoriert, sind es in der Generation Z mit 48 % deutlich mehr. Gleichzeitig empfinden 12 % Erleichterung, wenn sie den Valentinstag nicht feiern müssen. Besonders brisant: 36 % der Befragten berichten, dass eine freundschaftlich gemeinte Geste am Valentinstag schon einmal als romantisches Signal missverstanden wurde – ein Beleg dafür, wie unterschiedlich die Wahrnehmung dieses Tages ausfallen kann.

Weitere Artikel zum Thema