Vasataschröder und Markenfilm setzen für Pfister auf KI

Das Möbelhaus Pfister setzt für den Start seiner neuen Kampagne auf KI-gestützte Bildwelten. In Zusammenarbeit mit der Agentur Vasataschröder und Markenfilm Schweiz entstehen AI-Morphing Assets, die klassische Produktionsmethoden herausfordern und eine neue visuelle Sprache schaffen.

Die Kampagne «Besser Leben» rückt das Thema Schlaf als Schlüssel zu mehr Lebensqualität in den Fokus. Um die Botschaft frühzeitig zu verankern, wurde eine Reihe von dynamischen AI-Morphing Assets  – Bilder, deren Erscheinungsbild mithilfe künstlicher Intelligenz verändert wird – entwickelt.

«Es ist erstaunlich, wie KI neue Türen für visuelle Darstellungen öffnet. Wenn man versteht, wie sie funktioniert und ihre Grenzen kennt, kann das die Kreation und Produktion revolutionieren», sagt Uli Scheper, Produzent bei Markenfilm Schweiz.

Die AI-generierten Assets werden über Social Media und andere digitale Kanäle ausgespielt und bereiten die Bühne für die nachfolgende Kampagne. «Die Kombination aus menschlicher Kreativität und KI-basierter Umsetzung kreiert grossen Mehrwert. Die Sujets haben einen Überraschungseffekt und generieren Aufmerksamkeit bei unserer Zielgruppe», so Carol Berger, Leiterin Marketing Kommunikation von Pfister.

Mit diesem Projekt möchten Vasataschröder und Markenfilm Schweiz ein Zeichen für den Wandel in der Filmproduktion setzen und zeigen, wie technologische Innovationen neue kreative Freiräume schaffen können.


Verantwortlich bei Pfister: Carol Berger (CMO), Corinne Leuthard (Head of Brand Communication), Christoph Voellmy (Head of Digital). Verantwortlich bei Vasata Schröder: Patrik Zorkovic (Creative Director), Carolin Flachsmann (Client Service Director), Hanna König (Senior Account Manager). Verantwortlich bei Markenfilm: Uli Scheper (Produzent). Media: Philipp Hiemer (Digital Growth Strategist, Webrepublic).

Weitere Artikel zum Thema