Foundry macht in Berlin für die Dating-App Bumble den ersten Schritt

Die in Zürich und Berlin beheimatete Kreativagentur Foundry will für Bumble mit einer hyperlokalen Headline-Kampagne den Ton der Berliner Millennials treffen.

07-foundry-bumble-meets-berlin_proud

Die am schnellsten wachsende Dating-App Bumble verzeichnet heute bereits über 40 Millionen User in 160 Ländern. Das Besondere: Es ist die erste App, bei der Frauen den ersten Schritt machen. Denn ohne eine Nachricht seitens der Frau kann kein Gespräch entstehen. Bei gleichgeschlechtlichen Paaren verhält sich das natürlich anders. Bumble geht es nicht nur darum, ein Date oder die grosse Liebe zu finden – man kann zwischen den drei Funktionen «Dating», «Freunde» und «Business» wählen und so sein Netzwerk mit positiven Kontakten erweitern.

«Die Entwicklung von der Dating-App mit progressivem Ansatz hin zu einem Netzwerk für moderne und talentierte Frauen und Männer haben wir als internationales Team mitverfolgt», sagt Founder und Creative Partner von Foundry, Sacha Moser. «Eine Mischung aus einer bestimmten Art von Frechheit, entwaffnender Ehrlichkeit und Klugheit. So kenne ich die jungen Bewohnerinnen und Bewohner Berlins. Diese Attitude und das einzigartige Lebensgefühl dieser Stadt inspirierte zur Tonalität der Kampagne und kommuniziert so die Bumble Markenwerte – zugleich pointiert und hyperlokal. Speziell freut mich, dass bei uns ein junges Team aus purer «Berlin Female Power» für die Kampagne verantwortlich zeichnet.»

foundry.single

Denn auch bei Foundry galt: Female first. Das Team für die Kampagne bestand hauptsächlich aus Frauen. Die Aufgabe war, eine 360 Grad Kampagne für Berlin zu konzipieren. Nach einer intensiven Entwicklungsphase konnte Foundry direkt in der ersten Präsentation überzeugen. Das Resultat: Nach nur vier Wochen hängen bereits 10 unterschiedliche Plakate an ausgewählten Standorten.

Im Zentrum der Headline-Kampagne, die ab September in Berlin zu sehen sein wird, stehen treffende Anspielungen, die das Berliner Publikum zwischen 18 und 35 ansprechen. Die Botschaften spielen humorvoll mit ganz spezifischen und lokalen Aspekten verschiedener Berliner Bezirke und ihren Stereotypen. Gleichzeitig werden Themen wie Dating, Freundschaft, Karriere und vor allem Female Empowerment aufgegriffen. Außerdem kümmerten wir uns um die gesamte Mediaplanung und platzierten die Plakatwände in den dafür am besten geeigneten Kiezen Berlins.

Louise Troen, Vice President, International Marketing & Communications erklärt, warum Berlin und Bumble ein Match sind:
 «Berlin ist für uns der Melting Pot an Kreativität in Deutschland. Hier kann jeder seine Ideen ausleben und sich in etwas vollkommen neuem Ausprobieren – beruflich wie privat. Mit Bumble möchten wir all diese Freigeister und Macher miteinander vernetzen, um gemeinsam noch erfolgreicher zu werden und das auf eine respektvolle Art und Weise. Daher sprechen wir sie mit Botschaften an, die ihre Aufmerksamkeit gewinnen und ihnen zeigen, das Bumble genauso tickt wie sie.»

Verantwortlich bei Bumble: Louise Troen (Vice President, International Marketing & Communications), Naomi Oluleye (Senior Manager: International Communications), Charlotte Carnegie-Brown (International Marketing Designer), Isabella Vittoria (International Marketing Coordinator). Verantwortlich bei Foundry Berlin | Zürich: Oxana Trebuch, Wencke Ruppenkamp, Lea Kutz, Arthur Danielsson.

Weitere Artikel zum Thema