TikTok Shop startet mit Potenzial im deutschen Markt

Am vergangenen Montag ist der TikTok Shop in Deutschland gestartet. Eine Studie von Puls Marktforschung und ZCG zeigt: Rund ein Drittel der TikTok-Nutzer:innen plant, über die Plattform einzukaufen. Vor allem Produkte des täglichen Bedarfs sowie Fashion-Artikel bieten laut Analyse vielversprechende Absatzchancen.

(Symbolbild: Unsplash)

Die Studie basiert auf 411 Online-Interviews mit TikTok-Nutzer:innen in Deutschland. Demnach will gut ein Drittel (34 Prozent) den TikTok Shop sicher oder wahrscheinlich nutzen. Weitere 34 Prozent sind unentschieden, während 14 Prozent einen Einkauf im Shop ausschliessen. Zum Befragungszeitpunkt war der TikTok Shop in Deutschland noch nicht verfügbar – zur Simulation der Kaufsituation wurden daher visuelle Beispiele aus bestehenden internationalen Versionen genutzt.

(Grafiken: Puls/ZCG)

Als Produktkategorien mit grossen Absatzchancen betrachten die Puls-Produktforscher:innen vor allem Kosmetik, Drogeriewaren, Lebensmittel sowie Bekleidung, Schuhe und Schmuck. «Auch wenn Everyday Goods die beliebteste Kategorie ist, wird der TikTok Shop auch für Produkte anderer Kategorien wie Kleidung, Medien, Wohnen interessant», sagt Charles Bahr, CEO der auf Gen Z spezialisierten Beratung ZCG. Marken könnten durch Zusammenarbeit mit geeigneten Partnern neue Zielgruppen auf TikTok erschliessen.

Im Schnitt liegt die Zahlungsbereitschaft bei den zahlungsinteressierten TikTok-User:innen bei bis zu 50 Euro pro Produkt. Damit sei nicht nur das untere Preissegment für die Plattform relevant, so die Studienautor:innen. Für das Forschungsteam ist auch die bestehende Kaufbereitschaft ein Indikator: Bereits 48 Prozent der Befragten haben zuvor über TikTok empfohlene Produkte erworben. «Durch die vereinfachte Bestellmöglichkeit im neuen Shop wird die Bedeutung von TikTok für den deutschen E-Commerce kurzfristig signifikant ansteigen», sagt Stefan Reiser, Managing Director bei Puls.


Die Erhebung wurde zwischen dem 25. und 28. März 2025 durchgeführt, auf Basis eines vorqualifizierten Online-Panels. Die Studie erfüllt laut Anbieter die ISO-Norm 20252:2019 für Markt-, Meinungs- und Sozialforschung.

Weitere Artikel zum Thema