Colonche line: Das Geschenk macht Sinn

Charly Breitenmoser von der Werbeagentur Breitenmoser Mediadesign unterstützt das Fairtrade-Projekt «colonche line» mit kostenloser Arbeit.

Charly Breitenmoser von der Werbeagentur
Breitenmoser Mediadesign im auserrhodischen Schachen bei Reute
unterstützt das Fairtrade-Projekt «colonche line» mit kostenloser
Arbeit.(pr) Es ging um die Lancierung der neuen
Kosmetikprodukte von Pfarrer Bertram Wick aus Ecuador. Charly
Breitenmoser kreierte das Label und gestaltete die Dosen, Tuben,
Etiketten, Flyer und den Internetauftritt ohne Honorar. Weshalb dieses
Engagement? «Mich hat fasziniert, dass ein Missionar in die
Kosmetikbranche einsteigt, und dass er die beiden unterschiedlichen
Welten Religion und Kosmetik zusammenbringt.»

Arbeit statt Spendengelder
Eindruck machte dem Werber und Gestalter auch, dass die Menschen, die
auf der ecuadorianischen Halbinsel Santa Elena in Colonche Aloe Vera
anbauen, nicht einfach mit Spendengeldern unterstützt werden, sondern
dass sie etwas dafür tun müssen. Zurzeit besuchen 139 Jugendliche die
von Pfarrer Wick aufgebaute Mittelschule. Die Mehrzahl kultiviert mit
ihrer Familie eine Aloe-Vera-Parzelle. In den ersten zwei Jahren
bezahlen sie nur 35 Prozent des Schulgeldes. Gewinne aus der
Kosmetiklinie decken das Defizit.

SBB bestellte Geschenkpackungen
Unternehmen, die das Aufbauprojekt unterstützen möchten, können
individuell zusammengestellte Geschenkpackungen beziehen. Die SBB St.
Gallen hat es vorgemacht und ihre Mitarbeitenden letztes Jahr mit
colonche-line-Weihnachtspaketen beschenkt. Vertrieben werden die
Pflegeprodukte im Direktversand via Website und über ausgesuchte
Verkaufsgeschäfte.

Weitere Artikel zum Thema