Positives Geschäftsjahr 2023 für die Bernexpo Groupe
2023 war für die Bernexpo Groupe ein ereignisreiches Geschäftsjahr. Erstmals seit drei Jahren konnte vom Jahresbeginn weg wieder regulär veranstaltet werden. Dies spiegelt sich auch in den an der GV von Mittwoch präsentierten Geschäftszahlen wider.
2023 sei bezüglich der Anzahl von Veranstaltungen und der Auslastung der Infrastruktur besonders intensiv gewesen, teilte die Bernexpo Groupe im Anschluss an die Generalversammlung mit. «Mit den vielen Veranstaltungen und fast einer Million Besuchenden, leistete die Bernexpo Groupe einen hohen Beitrag an die Wertschöpfung für die Stadt und den Kanton Bern», bilanziert Verwaltungsratspräsident Peter Stähli.
Im Kulturbereich hat die Gruppe auf gezielte Partnerschaften gesetzt. Im vergangenen Jahr konnten ein Konzert der Rockgruppe Muse und das Hip-Hop-Festival Spex in Kooperation mit der Gadget Abc Entertainment Group durchgeführt werden. Hinzu kam ein Gastspiel von Guns N’Roses in Zusammenarbeit mit Live Nation. Zusätzlich wurde eine Partnerschaft mit dem Gurtenfestival für gemeinsame Events in den Herbst- und Wintermonaten lanciert.
Deutliches Umsatzplus
Das intensive Veranstaltungsjahr hat im Geschäftsjahr 2023 trotz dem Wegfall von Flächen aufgrund der Baustelle zu einem konsolidierten Umsatz der Bernexpo Groupe über 53,5 Millionen Franken geführt. Gegenüber dem Vorjahr, wo der Umsatz 41,9 Millionen Franken betrug, ist dies eine Erhöhung von 27.7 Prozent. Gleichzeitig stieg der Betriebsaufwand aufgrund der hohen Anzahl an Veranstaltungen sowie der Mehraufwände im Zuge des Neubaus um 24,6 Prozent auf 52,4 Millionen Franken (Vorjahr 42,1 Millionen Franken).
Der durchschnittliche Personalbestand der Bernexpo Groupe lag im vergangenen Jahr bei 132 Vollzeitstellen – 23 mehr als im Vorjahr. Diese Erhöhung ist auf die gesteigerte Geschäftstätigkeit in Zusammenhang mit der Vermarktung der neuen Festhalle, der Internalisierung des Digital Marketings, sowie auf die Begleitung des Bauprojektes zurückzuführen.
Zwei VR-Mitglieder wiedergewählt
Anlässlich der Generalversammlung standen auch Wiederwahlen des Bernexpo-Verwaltungsrates auf dem Programm. Nach Ablauf der Amtsperiode stellten sich Sandra von May-Granelli und Dominique Schmid zur Wiederwahl. Beide wurden mit grosser Mehrheit für drei weitere Jahre bestätigt. Die Amtsdauern der übrigen VR-Mitglieder laufen bis zu den ordentlichen Generalversammlungen 2025 beziehungsweise 2026.
Neue Festhalle als «Gamechanger»
Zum Neubauprojekt meinte Bernexpo Gruppe, dass die Arbeiten inhaltlich, zeitlich und kostenspezifisch auf Kurs seien. Die Vermarktung laufe auf Hochtouren und ein wichtiger Teil der Aktivitäten erfolgt konzentriert im direkten Austausch mit den jeweiligen bestehenden und neuen Partnerinnen sowie ganz wesentlich auch im Netzwerk mit dem Congress Hub Bern.
«Wir freuen uns darauf, die Räume pünktlich auf die Eröffnung der BEA 2025 hin in Betrieb zu nehmen. Wir sind mit viel Elan daran, die Vermarktung der neuen Festhalle voranzutreiben», sagt Tom Winter, CEO BERNEXPO.
Die neue Festhalle sei punkto Nachhaltigkeit ein Gamechanger, führte die Bernexpo Groupe weiter aus. Als Gründe werden die Einhaltung des Minergie-P-Standards, die geschaffenen Biodiversitätsflächen, das Mobilitätskonzept sowie der Einsatz von Energie-, Gebäude- und Veranstaltungstechnik genannt.