Neue Destinationsstrategie für Gstaad

neue-destinationsstrategie-fuer-gstaad-mk-marketing-kommunikation
Die Destination Gstaad setzt in ihrer Planung auf eine Ganzjahresstrategie.„Sie ist dann gut, wenn sie auf einen Bierdeckel passt“, erklärte Tourismusdirektor Martin Bachofner eine These, die in einer der zahlreichen Arbeitssitzungen zu diesem Werk aufgestellt wurden. Das Strategie-Gebäude für die Destination Gstaad steht nun also  und es hat tatsächlich den Anspruch erfüllt, auf einem Bierdeckel Platz zu finden.  Dieser Bierdeckel wurde am Mittwoch an das interessierte Publikum verteilt und erklärt.Gstaad als Ganzjahresdestination Der Bierdeckel symbolisiert das Strategie-Gebäude, das die Basis und Leitplanken für die künftige Entwicklung im touristischen Umfeld darstellt. Darin festgehalten ist die Vision, dass Gstaad eine Ganzjahresdestination ist.Alpine Echtheit macht einzigartigDie zentralen Werte, an denen sich das künftige Handeln ausrichtet, sind die alpine Echtheit und die Einzigartigkeit der Region. Die Bereiche Genuss, Kulturlandschaft, Ortsbild sowie Meeting/ Socializing, Networking richten sich an Begriffen wie naturnah, aktiv geniessen und Erholung, natürliche Werte und Traditionen aus. Bei allen Bemühungen steht jeweils das Gästebedürfnis im Vordergrund. Gstaad baut dabei auf Kernkompetenzen wie Professionalität, Gastfreundschaft und Diskretion.Starke Marke erhaltenDie geschützte Wort- und Bild-Marke Gstaad und ihr Slogan „Come up, slow down“ geniessen  weltweit hohes Ansehen. Von diesem Prestigewert wollen zahlreiche Geschäftsideen profitieren. Nur wenn die Kriterien zum Gebrauch der Marke eingehalten werden, kann dieser Prestigewert erhalten bleiben. Der Schutz der damit verbundenen Werte ist ein weiterer zentraler Handlungsansatz.Vier ProduktelinienUnter den vier Schwerpunkt-Produktlinien Berg-Erlebnis weiss, Berg-Erlebnis grün, Lifestyle/Reputation und Touring bündeln sich sämtliche Aktivitäten und Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern. An diesen vier Blöcken orientiert sich speziell auch die Gstaad Marketing GmbH, die ab 1. November 2016 die Marketingaufgaben von Gstaad Saanenland Tourismus und der Bergbahnen Destination Gstaad AG übernimmt.

  • Berg-Erlebnis weiss – Produkte-Beispiele: Skifahren, Snowboarden, Winterwandern, Schlitteln, Schneeschuhwandern, Langlaufen, nordisch Touren, Eissport (Curling, Eis), Winterbiken, Winter-Fahrtrainings,
  • Berg-Erlebnis grün – Produkte-Beispiele: Wandern, Klettern und weitere Bergerlebnisse, Rennrad, Mountainbike (genussvoll orientierte Flow Trails), E-Bike, Cross Country Bike, Agroprodukte (Käseproduktion), Ausflugsgast auf Bergen. Hier lautet das Credo: Der Fokus als «Ganzjahresdestination» ist weiterzuentwickeln.
  • Lifestyle / Reputation – Produkte-Beispiele: Kultur (die schönen Künste, Alpfeste, Tradition/Handwerk),Events (Gstaad Menuhin Festival, Country Night Gstaad, Tennis, Beach Volley, Sommets Musicaux, Polo, Snow Bike Fesival) sowie die hochstehende Gastronomie
  • Touring – Produkte-Beispiele: Erlebnisse entlang des durch die Destination Gstaad führenden Streckenabschnitts der Grand Tour of Switzerland von Schweiz Tourismus, Erlebnisse mit dem Golden Pass oder auf einer Bollywood-Tour
der-bierdeckel-symbolisiert-das-strategie-gebaeude-mk-marketing-kommunikation
Der Bierdeckel symbolisiert das Strategie-Gebäude.

Weitere Artikel zum Thema