Montreux Jazz Festival und Vaudoise lancieren Plakatwettbewerb zum Neustart

Nach dem Erfolg des Plakatwettbewerbs «Silent Shores» 2020 lanciert das Montreux Jazz Festival eine weitere grosse Aktion im Bereich bildende Kunst mit dem Thema «Restart».

Für den Wettbewerb hat sich das Festival mit seinem Partner Vaudoise Versicherungen zusammengetan, der mit seiner Kunstkommission die zeitgenössische Kunst in der Schweiz unterstützt. Es werden mehrere Preise verliehen, zudem erhalten 30 Künstler die Gelegenheit, beim Festival ihre Werke auszustellen.

Während der Wettbewerb «Silent Shores» ein Jahr von historischer Stille in Montreux widerspiegelte, soll das neue Thema «Restart» eine Botschaft der Hoffnung vermitteln. Die Teilnehmenden sollen ihre Träume und Visionen von einer Welt vorstellen, die wiedererwacht. Das Montreux Jazz Festival und die Vaudoise Versicherungen können beide auf eine lange Tradition in der bildenden Kunst zurückblicken. Seit 1967 lässt das Festival einer oder einem Schweizer oder internationalen Künstlerin oder Künstler völlig freie Hand bei der Gestaltung des offiziellen Plakats.

Die Vaudoise rief ihre Kunstkommission 1955 auf Anregung der Unternehmensleitung und des renommierten Architekten Jean Tschumi ins Leben, der den Geschäftssitz Cèdres in Lausanne entworfen hatte. Mit diesem Wettbewerb wollen das Montreux Jazz Festival und die Vaudoise Versicherungen einen Berufsstand unterstützen, der besonders unter der Krise leidet. Daher ist der Wettbewerb professionellen Kunstschaffenden, Auszubildenden sowie Studierenden im Bereich bildende Kunst vorbehalten.

 

Fachjury sucht die 30 besten Einsendungen aus

Eine interne Jury des Montreux Jazz Festivals und der Vaudoise Versicherungen wird die 30 besten Plakate auswählen, die dann während der 55. Austragung des Festivals ausgestellt werden. Eine Fachjury wird dann die 10 besten Entwürfe aus dieser Vorauswahl von 30 Plakaten erküren. Die Illustratorin Malika Favre, die das Festivalplakat von 2017 gestaltete, wird dieser Jury vorstehen. Unterstützt wird sie dabei von Stefano Stoll, Leiter des Festival Images Vevey, sowie Alexis Georgacopoulos, Leiter der ECAL/Kunstschule des Kantons Waadt. Die Plakate der 10 Finalisten werden im Format 50 x 70 cm gedruckt und im gesamten Netzwerk des Festivals in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren verkauft. Die jeweiligen Künstler erhalten 20 % der Einnahmen jedes verkauften Plakats. Für die 3 besten entwürfe gibt es ausserdem Preise von CHF 1’000.- bis CHF 5’000.- zu gewinnen.

Zudem wird ein Publikumswettbewerb ausgerufen, bei dem das Publikum auf den Social-Media-Kanälen des Montreux Jazz Festivals aus den 10 von der Fachjury ausgewählten Plakaten seinen Favoriten bestimmen kann. Dieser Publikumspreis ist mit CHF 3’000.- dotiert. Die Vaudoise wird darüber hinaus einer/einem der zehn ausgewähl

Das Montreux Jazz Festival wird am 8. April das Format seiner 55. Ausgabe bekanntgeben – und dabei auch seine ausführliche Vision für einen «Neustart» präsentieren.

Weitere Artikel zum Thema