Kuble Neujahrsapéro: «Wir müssen bei neuen Technologien mehr über den Nutzen sprechen»
Gestern luden die Digitalagentur Kuble und die Metaverse Academy zum Neujahrsapéro ein, der auf Geselligkeit und Wissensaustausch zu Themen wie Metaverse, KI und Web 3.0 ausgerichtet war. Besonderes Augenmerk galt dabei der Aus- und Weiterbildung. Werbewoche.ch führte Gespräche und erhielt Einblicke in ein spannendes KI-Kunstprojekt.
Roger Oberholzer, CEO der Metaverse Academy, betont im Interview mit werbewoche.ch die Bedeutung von neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Metaverse, Spatial Computing und Web3, welche zu einer neuen Welle der Transformation der Wirtschaft, der Arbeit und der Gesellschaft führen werden. Er mahnt gleichzeitig dazu, nicht nur über die Technologien zu sprechen, sondern deren Nutzen und Anwendung ins Zentrum zu stellen. KI-gesteuerte Avatare können beispielsweise Aufgaben im Bereich Service, Wissensmanagment und Bildung übernehmen. In Bildung und Innovation zu investieren und sich auf die Lernkurve zu begeben, ist dabei gemäss Oberholzer der Schlüssel für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Mitarbeitenden und Unternehmen. Um das laufende und lebenslange Lernen gerade im sich rasant entwickelnden KI-Bereich zu ermöglichen, lancierte die Metaverse Academy dazu verschiedene Praxis-Trainings und die Lerncommunity «Road to Knowledge».
Christian Aichhorn, Partner der Digitalagentur Kuble, welche die Metaverse Academy gegründet hat, erläutert im Interview, wie die Power von KI erfolgreich ins Marketing integriert werden kann. Die rasante Entwicklung von Tools erfordert eine sorgfältige Evaluierung, um effektive Produktivitätssteigerungen zu erzielen. Aichhorn betont die Notwendigkeit von praktischen Tests, da KI oft theoretisch bleibt. Die Quantifizierung der Produktivitätssteigerung liegt laut Aichhorn bei 50-70%, wobei regelmässige menschliche Kontrollen und Anpassungen unerlässlich sind. Grösste Hürden für Unternehmen und Agenturen sind Selbst-Disruption sowie der Umgang mit sensiblen Daten und Eigentumsrechten. Die Anwendungen im Coporate-Umfeld wird jedoch im 2024 einen grossen Schritt machen, ist Aichhorn überzeugt.
Gustavo Salami, Gründer von Kuble und der Metaverse Academy, spricht über sein Herzens-Projekt Spectral Odyssey, bei dem er mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Kunst kreiert hat. Die KI macht bei Unverständnis Fehler, sogenannte Halluzinationen. Was im Arbeitsumfeld unerwünscht ist, wurde in diesem Projekt bewusst gefördert. Für Salami ist Kreativität in der KI das Ergebnis von Fehlern. In mit Midjourney und Stable Diffusion entwickelten Bildern wird die KI «kreativ» und fügt eigenständig ungewöhnliche und überraschende Bildelemente hinzu. Zu Experimentieren und Tools auszureizen findet Salami wichtig, um am Ball zu bleiben und die Erfahrungen für die Weiterbildung von Mitarbeitenden, Teams und für Unternehmen mitzunehmen.