Bundesrat Schneider-Ammann rät Medien zu mehr Substanz statt Hülle

Substanz statt Hülle: Dies hat Johann Schneider-Ammann am Donnerstag in Luzern gefordert. Die Rolle der kritischen Medien sei der Blick hinter die Fassaden, sagte der Bundesrat. Verlegerpräsident Pietro Supino hielt ein Plädoyer für eine freie Presse.

schneiderammann

Den Auftakt zum 8. Swiss Media Forum im KKL Luzern machte Schneider-Ammann, und er machte ihn auf Französisch: «Mes chers malades», begann der Wirtschaftsminister und trug einen Teil seiner berüchtigten Rede zum Tag der Kranken vor, die ihm 2016 laut eigenen Angaben seine 15 Minuten Berühmtheit eingetragen habe. Er sei nicht der Liebling der Medien gewesen, sagte der Magistrat, der am Dienstag seinen Rücktritt angekündigt hatte, in einer mit Selbstironie gespickten Rede. Umgekehrt sei er stets ein Liebhaber der Medien geblieben – sein Tag starte am frühen Morgen mit der Zeitungslektüre.

Zwar sei er ab und zu von Artikeln enttäuscht, doch er respektiere die Journalistinnen und Journalisten in ihrer Arbeit. Aber er habe sich immer wieder vor Augen geführt, in welchem Spannungsfeld die Verlage und die Medienschaffenden stünden.

«Nur wer relevant bleibt, wird bezahlt»

So halte er nun ein Plädoyer für die Medien im Umbruch, die sich wieder auf die Kernaufgabe ihrer Arbeit besinnen sollten. «Nur den Medien scheint die Hülle ab und zu wichtiger als die Substanz», sagte er. Grosse Sprüche würden für voll und Ablenkungsmanöver hingenommen. Die professionellen Medien sollten sich konsequenter auf den Kern ihrer Daseinsberechtigung konzentrieren, wenn sie relevant bleiben wollten. «Nur wer relevant bleibt, wird bezahlt.» Diese Ausrichtung fehle ihm bisweilen in der Beliebigkeit zwischen «Infotainment und Newsbolzerei».

Im Gespräch mit Moderatorin Susanne Wille äusserte sich Schneider-Ammann zudem zu seinem Rücktritt und jenem von Amtskollegin Doris Leuthard. Der Doppelrücktritt sei nicht geplant gewesen. Angesprochen, ob er sich eine Frau als Nachfolgerin wünsche, liess er sich entlocken, dass dies der FDP gut anstehen würde.

Einen Auftritt am Forum, das bis am Freitag dauert und an dem rund 400 Personen teilnehmen, hatte mit Krishna Bharat der Gründer von Google News. Verschiedene Diskussionsrunden widmeten sich zudem Themen wie der Finanzierung von gutem Journalismus, der Cybersicherheit in den Medien und Werbung in der digitalen Transformation.

«Krise der Medienmacher»

An der Mitgliederversammlung des Verbandes Schweizer Medien, die im Rahmen des Medienkongresses in Luzern stattfand, hielt Verlegerpräsident und Tamedia-Verleger Pietro Supino ein Plädoyer für die Unabhängigkeit der Medien. Neue Formen der Mediennutzung liessen herkömmliche Geschäftsmodelle erodieren, sagte Supino laut Redetext.

Manche Betroffene und Beobachter zeichneten ein düsteres Bild. Er wolle aber nicht von einer Medienkrise sprechen, vielmehr von einer «Krise der Medienmacher». Es werde befürchtet, dass Medien ihre demokratiepolitisch wichtige Funktion nicht mehr wahrnehmen könnten, sagte Supino. «Und es wird staatliche Hilfe gefordert.»

Bevor aber nach neuen Formen der Medienförderung gesucht werde, sollte der «absurde Poststreit» gelöst werden, forderte er. Die Post, welche die Zeitungen vertreibe, nutze ihr Monopol, um die Kosten den Zeitungsunternehmen zu belasten. Sie gefährde die Zukunft der abonnierten Zeitungen.

supino

«Ultima ratio»

Der Verlegerpräsident kritisierte weiter auch den Entwurf für das neues Gesetz über elektronische Medien: «Ein Gesetz in der vorliegenden Form wäre schädlich.» Bereits die Bezeichnung erscheine widersinnig. «Es gibt heute keine Medien, die nicht auch elektronisch sind.» Für die Unabhängigkeit der Medien, so Supino, stelle jede Form der direkten Medienförderung ein Risiko da. «Sie sollte darum ultima ratio bleiben.» (SDA)

Weitere Artikel zum Thema