«Creative is the New Targeting»: USM geht auf Social Media neue Wege

Eine Traditionsmarke und eine Agentur zeigen, dass mutige Schritte in der agilen Content-Produktion echte Erfolge bringen können. Bei einer von Dreifive organisierten Veranstaltung in den Räumlichkeiten von Meta in Zürich verdeutlichen Insights von Meta, USM und Dreifive, warum Creative das neue Targeting ist.

Der Weg zur Social-Media-Relevanz: USM zeigt Mut

«Einfach machen», so bringt Katharina Janku, CEO von USM Deutschland, den Einstieg des Traditionsunternehmens in Social Media auf den Punkt. Bekannt für seine modularen Designmöbel, war es für USM ein herausfordernder Schritt, die strikte Corporate Identity mit den agilen Anforderungen von Plattformen wie Instagram Reels zu verbinden. «Wir haben hemdsärmelig begonnen und uns anfangs vieles selbst erarbeitet», erzählt Janku. Mittlerweile setzt das Unternehmen auf professionelle Unterstützung durch Dreifive und Meta.

Besonders beeindruckte Janku die Geschwindigkeit, die Dreifive mit ihrem Ansatz der agilen Content-Produktion aufzeigen konnte: «Von der ersten Idee bis zur fertigen Kampagne in wenigen Wochen – das hat uns bewiesen, dass Geschwindigkeit kein Widerspruch zu Qualität sein muss.» Der Fokus lag auf Testing und Datenanalyse, um von Kampagnen zu lernen und zukünftige Inhalte gezielt zu optimieren.

Katharina Janku, CEO von USM Deutschland.

Vertrauen als Basis für erfolgreiche Partnerschaften

Für Marcel Oppliger, Co-Founder von Dreifive, ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Marke und Agentur die Grundlage für Innovation. «Erfolgreiche Kampagnen entstehen, wenn man Risiken eingehen und auch einmal Fehler machen darf», erklärt Oppliger. «Es geht darum, langfristig zusammenzuarbeiten, zu testen und gemeinsam zu wachsen.»

Die Zusammenarbeit mit Meta und USM verdeutlicht dies: USM hat sich auf das Abenteuer eingelassen, die bisher starre, designorientierte Markenidentität mit dem dynamischen Umfeld der Reels zu verbinden. «Es zeigt, dass auch Traditionsmarken neue Wege gehen können – wenn sie bereit sind, loszulassen und sich auf die Zielgruppe einzulassen», so Oppliger.

Marcel Oppliger, Managing Partner DACH bei Dreifive.

Creative ist das neue Targeting: Insights von Meta

Durga Mahesh Pichuka, Agency Solutions Manager bei Meta, brachte während seines Vortrags die zentrale Botschaft der Veranstaltung auf den Punkt: «Creative ist der wichtigste Hebel im digitalen Marketing. 70 % des Kampagnenerfolgs werden durch die Qualität der Creatives beeinflusst.»

Besonders die Rolle von Short-Form-Videos wie Instagram Reels hob er hervor: Diese kurzen, oft weniger als 15 Sekunden langen Videos seien ideal, um in einer schnelllebigen, digitalisierten Welt Aufmerksamkeit zu gewinnen. «Vertikale Videos im 9:16-Format mit aktivem Ton und einer klaren Botschaft sind der Schlüssel», so Pichuka.

Er verwies zudem auf den Paradigmenwechsel in der Werbelandschaft: «In der Vergangenheit ging es um Targeting und Demografie. Heute liegt der Fokus darauf, wie emotional und relevant der Content für den Nutzer ist.» Durch die Kombination von AI-gestütztem Targeting und hochqualitativen Creatives könne Markenkommunikation auf ein neues Niveau gehoben werden. Besonders hob Pichuka hervor, dass Marken, die konsequent auf datenbasierte Entscheidungen setzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig steigern können.

Durga Mahesh Pichuka, Agency Solutions Manager bei Meta.

Reels brauchen Mut und Zielgruppenfokus

Pascal Schumacher, Head of Digital Advertising bei Dreifive, betonte in seinem Vortrag die entscheidende Rolle des Creatives: «Früher standen Targeting und Daten im Vordergrund. Heute entscheidet die Qualität des Creatives über Erfolg oder Misserfolg.» Für Schumacher ist es essenziell, dass Inhalte relatable sind, also die Lebensrealität der Zielgruppe widerspiegeln. «Ein häufiger Fehler ist, dass Unternehmen ihre Perspektive in den Vordergrund stellen, statt die der Nutzer.»

Am Beispiel von USM zeigte Dreifive, wie sich selbst streng designorientierte Marken für agile Prozesse öffnen können. «Innerhalb von drei Wochen haben wir die gesamte Kampagne umgesetzt – inklusive Konzept, Produktion und Postproduktion», erklärt Schumacher. Das Projekt bewies, dass schnelle und datenbasierte Ansätze auch für Traditionsmarken funktionieren können.

Zusätzlich unterstrich Schumacher die Wichtigkeit eines langfristigen Ansatzes: «Es reicht nicht, eine einmalige Kampagne zu fahren. Marken müssen eine Always-On-Strategie verfolgen und kontinuierlich Inhalte produzieren, um ihre Zielgruppen relevant zu halten.» Dabei sei es entscheidend, Learnings aus vorangegangenen Kampagnen in neue Projekte einzubringen. «Unser Ziel ist es, Kampagnen dynamischer, persönlicher und messbarer zu gestalten.»

Pascal Schuhmacher, Head of Digital Advertising bei Dreifive

Tipps für erfolgreiche Reels

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen:

  • Format: Vertikale Videos (9:16) mit Ton an und optimiert für mobile Endgeräte.
  • Unterhaltungswert: Inhalte sollten leicht verdaulich, relevant und ansprechend sein.
  • Schnelligkeit: Videos unter 15 Sekunden performen signifikant besser.
  • Testing: A/B-Tests und datenbasierte Optimierungen sind unverzichtbar.
  • Ausblick: Kreativität als Schlüssel zur Zukunft

Für USM und Dreifive steht fest: Kreativität und Agilität sind die Schlüssel für nachhaltigen Erfolg in Social Media. «Wir wollen hin zu einer ganzjährigen Produktion mit kontinuierlichem Testing und datenbasierten Learnings», so Schumacher. Ziel ist es, nicht nur punktuelle Highlights zu setzen, sondern durchgehend relevante und kreative Inhalte zu liefern.

Weitere Artikel zum Thema