Groupe Mutuel auf TikTok – Herausforderung, Erfahrungen und Learnings

Die Groupe Mutuel ist eine der grössten Versicherungen in der Schweiz. Erst seit Ende 2017 präsent in den sozialen Medien, zählen sie heute mehr als 53‘000 Follower auf allen Plattformen. Als eine der ersten Versicherungen wagte sich die Groupe Mutuel auf TikTok.

Groupe Mutuel auf TikTok
Team TikTok.

Die steile Lernkurve in der Online-Kommunikation des dreiköpfigen Teams unter der Leitung von Gaëtan Theytaz lässt sich sehen. Als eine der ersten Versicherungen wagte sich die Groupe Mutuel auf TikTok. In einem Interview mit WebStages, Veranstalter der grössten Social Media Marketing Konferenz der Schweiz, erzählen die beiden Community Manager, Christelle Travelletti und Livia Zimmermann mehr über die Herausforderungen, Erfahrungen und Learnings.

Community Manager bei Groupe Mutuel: Christelle Travelletti (links) und Livia Zimmermann.

Webstages: Seit wann seid ihr auf TikTok aktiv?

Christelle Travelletti und Livia Zimmermann: Wir lancierten das Experiment TikTok im September 2021. Die Groupe Mutuel ist mit zwei Accounts aktiv – nämlich sprachgetrennt: einmal auf Französisch und einmal auf Deutsch.

 

Was war der ausschlaggebende Grund, um als Versicherung auf TikTok zu starten?

Wir haben Zeam unsere Social Media Kanäle durchleuchten lassen. Bei ihren Ergebnissen stach klar hervor, dass ein Unternehmen, um mit der Generation Z zu kommunizieren, auf TikTok aktiv sein muss. Als schweizweiter Versicherer haben wir uns diese Empfehlung zu Herzen genommen und uns als eine der ersten Krankenkassen auf diese Plattform gewagt. Ziel ist es, Jugendliche, die an der Eintrittsschwelle zum Arbeitsmarkt stehen, anzusprechen.

 

Was war die erste Herausforderung, die ihr meistern musstet?

Eine wichtige Frage, die wir uns stellen mussten, ist: Wer wird vor der Kamera stehen? Die Groupe Mutuel bietet Lehrstellen und Praktika an – da war es naheliegend, dass wir die Lernenden und Praktikanten mit einbeziehen. Die echte Generation Z. Das war und ist ein grosser Gewinn! Die Jungen wissen, was im Trend ist und helfen uns, die Plattform TikTok besser zu verstehen. Wir veranstalten TikTok Workshops mit den Lernenden, um Videos zu drehen.  Die grösste Herausforderung war es, das Deutsch abzudecken. Wir arbeiten in Martigny und die meisten Teilnehmenden sind aus der Westschweiz. Die Deutschschweiz können wir dank unserer Zusammenarbeit mit Zeam auch direkt ansprechen. Die deutschen Videos macht für uns Cloé Salzgeber.

 

Was sind bisher eure grössten Erfolge auf TikTok?

Wie es nicht anders zu vermuten ist, ist es ein Tanzvideo. Das Tanzvideo ist einer der frühen Trends, den die Jungen nachgetanzt haben. Jedoch publizieren wir nicht einfach Tanz-Trends. Wir haben die Vorteile unserer Lernenden als Text hinzugefügt: halber Tag für die Hausaufgaben, gleitende Arbeitszeit und so weiter.  Das Video hat uns auf dem französischen Kanal rund 192‘000 Views und deutsch sogar 203‘000 Views eingebracht. Und es wurde im November 2021 publiziert! Das ist unser bisher erfolgreichstes Video.

 

Was sind eure Learnings seit dem Start eures TikTok Accounts?

Man darf sich selbst nicht immer zu ernst nehmen. Das ist sehr wichtig. Humor kommt bei der Generation Z sehr gut an. Aber auch Tipps und Erklärungen sind gerne gesehen. Ausserdem funktioniert es nicht, ein bereits bestehendes Video einfach zuzuschneiden und auf TikTok zu posten. Es hat niemals die gleiche Reichweite oder denselben Effekt wie ein Video, das man direkt auf der Plattform mit den zur Verfügung stehenden Sounds und Effekten erstellt.

 

Wie wichtig ist TikTok mittlerweile in eurer Gesamtstrategie?

Wir wissen, dass wir online präsenter sein müssen, um unsere Kunden und auch weitere Zielgruppen zu informieren und einen Dialog mit ihnen aufnehmen können. Dies gilt für alle sozialen Plattformen – Facebook, Instagram, Linkedin und auch Twitter.  TikTok ist mittlerweile ein wichtiges Medium, um Lehrstellen sowie Praktikumsplätze zu bewerben und die Groupe Mutuel als attraktiven Arbeitgeber darzustellen. In der Gesamtstrategie steht das Medium jedoch noch nicht an erster Stelle – und wird es wahrscheinlich auch nicht. Der unstetige Algorithmus und die schnelllebigen Trends sind spannend, jedoch nicht sehr zuverlässig.

 

Wie geht es weiter mit eurem TikTok Kanal?

Der deutschsprachige Kanal wird heute grösstenteils mit Content von Zeam und unserem sogenannten «Face» Cloé Salzgeber betreut. Dies war eine gute Entscheidung, da uns intern die Ressourcen fehlen. Cloé gibt Krankenkassen-Tipps oder erzählt von Schweizer-Facts und crazy Versicherungen – Dinge, die man in der Schule nicht lernt, unterhaltsamer, aber dennoch lehrreicher Content. Das zieht.  Der französischsprachige Kanal wird weiterhin mit Content unserer eigenen Lernenden und Praktikanten aufwarten. Einige Gesichter sind bei der Community bereits bekannt. Da haben wir zum Beispiel Stefan, unseren Informatik-Lehrling, der ein kurzes Porträt zu seiner Lehre bei uns filmte. In den Kommentaren wurde er gefragt, ob er dazu gezwungen wurde und er solle eine bestimmte Farbe Shirt anziehen, falls wir ihn gefangen halten – wir konnten dann eine lustige «Antwort» per Video drehen.


Der Artikel ist in einer Partnerschaft mit Webstages entstanden.

Weitere Artikel zum Thema