Narzissmus: Vom brüchigen Selbst

Selbstidealisierung bei gleichzeitiger Herabwürdigung anderer. Die Gründe? Vielfältig. Frühkindliche Beziehungserfahrungen, bei denen zentrale emotionale Bedürfnisse – insbesondere nach Anerkennung und emotionaler Sicherheit – chronisch frustriert wurden, so beschreibt es Dr. Pablo Hagemeyer. Wenn narzisstische Menschen dann noch Macht erhalten oder Macht ergreifen, kann es toxisch werden, warnt Dr. habil. Ramzi Fatfouta. Ein Gespräch mit zwei Experten.

Du befindest dich auf einem Artikel, der nur mit einem Markt-Kom Online-Abo verfügbar ist. Um den gesamten Inhalt lesen zu können, benötigst du ein aktives Abo.

Weitere Artikel zum Thema