Donald Trump und der Bruch der Ampel: Das bewegte die Deutschen 2024
Der YouGov Jahresrückblick zeigt: Die Wahl Donald Trumps und der Bruch der Ampel-Regierung waren für die Deutschen die prägendsten Ereignisse des Jahres 2024. Trotz großer Herausforderungen blickt die Hälfte der Befragten positiv auf das vergangene Jahr zurück.
2024 war ein Jahr voller Ereignisse, die die deutsche Bevölkerung nachhaltig bewegten. Laut der aktuellen YouGov-Umfrage war die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten für 34 Prozent der Befragten das herausragende Ereignis. Knapp dahinter folgt der andauernde Krieg in der Ukraine (33 Prozent) sowie der Bruch der Ampel-Regierung im November, ausgelöst durch die Entlassung von Finanzminister Lindner und die D-Day-Affäre (28 Prozent).
Auch wirtschaftliche Herausforderungen prägten das Jahr: Die schwächelnde Wirtschaft und der Stellenabbau bei Konzernen wie Bosch und Volkswagen waren für 23 Prozent ein prägendes Ereignis. Naturkatastrophen wie Hochwasser und Überschwemmungen bewegten vor allem Frauen stärker als Männer (21 vs. 14 Prozent).
Auf kultureller Ebene sorgten die Wiedereröffnung der Kathedrale Notre Dame und sportliche Highlights wie die UEFA-Fußball-EM und die Olympischen Sommerspiele in Paris für Gesprächsstoff. Für Fußballfans war der erste Bundesliga-Titel von Bayer Leverkusen ein besonderer Moment, während der Tod von Franz Beckenbauer viele bewegte.
Doris Bühler von YouGov fasst zusammen: «Trotz der Herausforderungen zeigt sich, dass die deutsche Bevölkerung insgesamt positiver auf das Jahr 2024 zurückblickt als auf die Vorjahre. Die Vorfreude auf 2025 bleibt jedoch etwas gedämpfter im Vergleich zu früher.»
Die Umfrageergebnisse basieren auf standardisierten Online-Interviews mit über 28.000 Befragten und sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab 18 Jahren. Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am Abend des 20. Dezembers 2024 konnte in der Umfrage nicht mehr berücksichtigt werden.