EqualVoice: In drei Jahren von der Idee zur internationalen Bewegung

Mit der Speaker-Einladung von Ringier-CFO Annabella Bassler an das International Peace Institute (IPI) in New York ist der EqualVoice Initiative ein weiterer wichtiger Schritt gelungen.

Annabella Bassler, CFO der Ringier-Gruppe (Bild: Ringier / zus. Details und Illustrationen: Silvan Borer)

«Was für eine Auszeichnung, in New York über das Thema wie man Gender Equality mit Hilfe von Technologie voranbringt und unsere Initiative EqualVoice sprechen zu dürfen. Ich bin stolz darauf, wie sehr die Initiative zu einem wachsenden Bewusstsein und Engagement zum Thema Gender Equality beigetragen hat. Unternehmen erkennen mehr und mehr die Vorteile von Diversität in ihren Teams und ergreifen wirkungsvolle Massnahmen, um Vielfalt und Inklusion im Wirtschaftsumfeld Realität werden zu lassen», sagt die EqualVoice Initiantin und Ringier-CFO Annabella Bassler.

Aktueller Höhepunkt ist die Einladung an ein vom International Peace Institute (IPI) veranstaltetes Sideevent an der «Commission on the Status of Women» zum Thema «Einsatz von Innovation und Technologie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter». Unter den vorgestellten Beispielen für innovative und technologische Ansätze zur Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter wurde die 2019 gegründete EqualVoice-Initiative von Annabella Bassler vorgestellt.

EqualVoice Factor in Print-Titeln

2022 hat EqualVoice viel erreicht: Die Initiative wurde mit der Integration der Berliner Zeitung (B.Z.) erstmals in einem Medium ausserhalb von Ringier und RASCH ausgerollt. Mit Hilfe der Schweizer Mediendatenbank SMD wurde der EqualVoice Factor auf die Print-Titel ausgeweitet und das Messverfahren durch den Algorithmus von der ETH Zürich validiert. Im Mai 2022 fand der erste EqualVoice Summit statt, wo mit der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney, Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der Wirtschaftsprofessorin Iris Bohnet erstklassige Speakerinnen auftraten – um nur einige zu nennen. Der EqualVoice Summit ermöglichte darüber hinaus den Austausch Top Executives führender internationaler Unternehmen über Sichtbarkeit von Frauen in den Medien.

Ein starkes und verbindliches Zeichen setzen Ringier, Ringier Axel Springer Schweiz, Axel Springer SE, DPG Media und die World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA) mit der Unterzeichnung des «EqualVoice Pledge». Damit verpflichten sich die Medienunternehmen und der Weltverband der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger, die Gleichstellung der Geschlechter in ihren Organisationen zu unterstützen, Massnahmen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung einzuführen, die Idee von EqualVoice mit ihren jeweiligen Medienmarken umzusetzen, die Sichtbarkeit von Frauen in den Medien zu erhöhen sowie den Nutzen der Geschlechtergleichstellung zu kommunizieren. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch das internationale EqualVoice Advisory Board bekanntgegeben, das sich insbesondere für die Ausweitung von EqualVoice über die Grenzen der Schweiz hinweg einsetzt. Zudem hatte EqualVoice in 2022 und 2023 einen Auftritt am Weltwirtschaftsforum in Davos.

Implementation in Ost- und Mitteleuropa

Aktuell läuft die Implementation des EqualVoice Factors in den ost- und mitteleuropäischen Märkten der Ringier-Gruppe. Im Juni geht der EqualVoice Summit in Zürich in die zweite Runde und das vor einem Jahr ins Leben gerufene Netzwerk EqualVoice United, das die Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft voranzutreiben will – im Sinne des fünften der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, die Geschlechtergleichheit und Förderung von Mädchen und Frauen ist dieses Jahr von zehn auf 15 Mitglieder gewachsen. Neben Ringier umfasst das Netzwerk die Bank Cler, Ebay, die Insel Gruppe, ISS, Mastercard, die Migros, Oerlikon, die Schweizerische Post, Sunrise/UPC, Ringier Axel Springer Schweiz, Credit Suisse, Farner, Helvetia, die Energy Gruppe Schweiz sowie On.

Weitere Artikel zum Thema