Spinas Civil Voices: TNT für BFA
Spinas Civil Voices hat eine virale, hochexplosive Kampagne für BFA/Fastenopfer gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln kreiert.
Rohstoffbörsen dienten ursprünglich zur preislichen Absicherung für Bauern und Nahrungsmittelhändler. Doch als Folge der weltweiten Finanzkrise suchten Banken und andere Grossinvestoren nach neuen «sicheren Werten» für ihre Geschäfte. Solche Werte fanden sie unter anderem in Nahrungsmitteln wie Mais und Reis. Wenn an den Börsen Gerüchte über Missernten auftauchten, begannen die Finanzjongleure mit Milliardenbeträgen auf steigende Preise zu setzen und liessen so die Preise der Nahrungsmittel explodieren. Hauptbetroffene sind wieder einmal die Ärmsten auf dieser Welt, die bis zu 80 Prozent ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben müssen. Besonders pikant: circa ein Drittel des weltweiten Nahrungsmittelhandels wird über die Rohstoffdrehscheibe Schweiz abgewickelt.
Mit einem eindrücklichen, hochexplosiven Viral, der in diesen Tagen in den Umlauf kommt, will BFA/Fastenopfer aufrütteln und Druck auf die Banken machen – allen voran auf die Credit Suisse, die zu den dominierenden Akteuren an den Rohstoffbörsen gehört. Auf der ebenfalls von Spinas Civil Voices gestalteten Kampagnen-Website Stopp-spekulation.ch kann man sich der Forderung anschliessen und die Initiative unterstützen.
Verantwortlich bei Brot für alle: Sibylle Spengler Indermühle. Verantwortlich bei Fastenopfer: Matthias Dörnenburg. Verantwortlich bei Spinas Civil Voices: Philipp Lengyel (Art Director), Beat Fedier (Text), Martina Honegger (Beratung), Filmproduktion: TallyHo! Regie: Pascal Walder und Tom Kolinski. Kamera: Pascal Walder, Schnitt: Tom Kolinski. Musik und Sounddesign: Tom Kolinski und Christian Bisang.