News: Radioverbände wieder vereint
Mit der Aufnahme von Markus Ruoss (Sunshine) und Roland Baumgartner (Argovia) in den Vorstand des Verbandes Schweizerischer Privatradios (VSP) ist die Einigung der Radiobranche praktisch besiegelt.
Mit der Aufnahme von Markus Ruoss (Sunshine) und Roland Baumgartner (Argovia) in den Vorstand des Verbandes Schweizerischer Privatradios (VSP) ist die Einigung der Radiobranche praktisch besiegelt.News Radioverbände wieder vereint Die Radios Argovia und Sunshine gehörten bisher zusammen mit weiteren Privatradios dem Verband Privatradio Suisse an, traten aber im September dem VSP bei. Die Mitgliedschaft zweier PRS-Radios im VSP-Vorstand war eine Bedingung hiefür (siehe WW 36/01). Der VSP, dem neuerdings auch Radio Extra Bern beigetreten ist, vertritt 26 von 36 Schweizer Privatradios. Bis jetzt nicht dabei sind die beiden Zürcher Radios Z und 24, die meisten Westschweizer Sender sowie die Nichtkommerziellen.
Stundenreichweite ist gesetzt Die User-Commission der Publica Data AG (PDAG) hat sich im Bereich Radio auf die neue Planungswährung «Stundenreichweite» geeinigt, mit der alle Einzelstunden zwischen 0 und 24 Uhr ausgewiesen und geplant werden können. Die Stundenreichweite löst die bisher gebräuchliche Einheit «kumulierte Nettoreichweite» von meist mehrstündigen Tariffenstern ab. Möglich ist das dank der grösseren Datendichte von Radiocontrol. Die PDAG schliesst nicht aus, dass später auch Ratings eingeführt werden könnten. Für das Handling der Planungsdaten bietet sie zudem das Tool «Radiocontrol Planung» an, das den Lazyplan ablöst.
Adlink übernimmt Europa-business von Doubleclick Die Onlinevermarkterin AdLink mit Hauptsitz in Deutschland übernimmt das europäische Mediageschäft der US-Konkurrentin Doubleclick. Sie bezahlt dafür 30,5 Millionen Euro und übernimmt «gewisse Verbindlichkeiten», wie es in einer Mitteilung heisst. Die Mehrheitseignerin von AdLink, United Internet, erhält die Option, Anfang 2002 15 Prozent der AdLink-Aktien für 35,5 Millionen Euro an Doubleclick zu verkaufen. Doubleclick kann im Gegenzug nach Ausübung der Option weitere 21 Prozent ohne Zusatzkosten übernehmen. Den Minderheitsaktionären macht United Internet ein Kaufangebot für rund 37 Prozent ihrer Aktien. Somit bliebe United Internet mit rund 50 Prozent beteiligt. Das vereinte Mediageschäft der beiden Partner wird unter dem Namen AdLink weitergeführt. Dank eines Cross-Selling-Abkommens erhalten AdLinks Kunden Zugang zu Doubleclicks Netzwerk in den USA und Asien. Doubleclick wird sich in Europa künftig auf Technologie und E-Mail-Lösungen konzentrieren.
Ringier mit G + J in Osteuropa Der Medienkonzern Ringier baut seine Position in Osteuropa aus. Dazu hat Ringier mehrere Vereinbarungen mit dem deutschen Verlag Gruner + Jahr (G+J) getroffen. In Ungarn erwirbt Ringier von G+J 49,9 Prozent des Kapitals von Nepszabadsag. Damit wird Ringier Hauptaktionär des Traditionsblattes; die übrigen Anteile halten mehrere Minderheitsaktionäre. Mit einer Auflage von 200000 Exemplaren ist Nepszabadsag die Nr. 2 bei den ungarischen Tageszeitungen hinter Ringiers Boulevardzeitung Blikk. In der Slowakei schliessen Ringier und G+J ein Joint Venture. Ringier hält 49 Prozent der Anteile und bringt seine fünf Zeitschriften im TV-, Frauen- und Familiensegment ein. G+J steuert vor allem die Boulevardzeitung Novy Cas bei, mit einer Auflage von 160000 Exemplaren die erfolgreichste Tageszeitung des Landes. In Tschechien beteiligt sich G+J mit 25 Prozent an den Verlags- und Druckunternehmen von Ringier.
RMB optimiert Ihre Strukturen Die Medienvermarkterin RMB Switzerland optimiert im Rahmen des im Herbst gestarteten Projekts «Focus» ihre Strukturen. Der bisherige CFO Gallus Hensch verlässt das Unternehmen. Chief Sales Officer Tarkan Özküp nutzt die Gelegenheit für ein Sabbatical. «Tarkans Wunsch nach einer Auszeit war mit ein Auslöser für die Reorganisation», so CEO Matthias Luchsinger. Die Geschäftsleitung unter Führung von Luchsinger besteht neu aus Maria Sessa (Chief Financial Officer, bisher Head
of Finance & Administration), Corinne Blaser (Chief Sales Officer national, bisher Division Manager Cinema), Markus Schumacher (Chief Sales Officer local), Jean-Claude Bruhin (Chief Communication Officer, bisher Division Manager Marketing) und Christine Scheucher (Services).
Stundenreichweite ist gesetzt Die User-Commission der Publica Data AG (PDAG) hat sich im Bereich Radio auf die neue Planungswährung «Stundenreichweite» geeinigt, mit der alle Einzelstunden zwischen 0 und 24 Uhr ausgewiesen und geplant werden können. Die Stundenreichweite löst die bisher gebräuchliche Einheit «kumulierte Nettoreichweite» von meist mehrstündigen Tariffenstern ab. Möglich ist das dank der grösseren Datendichte von Radiocontrol. Die PDAG schliesst nicht aus, dass später auch Ratings eingeführt werden könnten. Für das Handling der Planungsdaten bietet sie zudem das Tool «Radiocontrol Planung» an, das den Lazyplan ablöst.
Adlink übernimmt Europa-business von Doubleclick Die Onlinevermarkterin AdLink mit Hauptsitz in Deutschland übernimmt das europäische Mediageschäft der US-Konkurrentin Doubleclick. Sie bezahlt dafür 30,5 Millionen Euro und übernimmt «gewisse Verbindlichkeiten», wie es in einer Mitteilung heisst. Die Mehrheitseignerin von AdLink, United Internet, erhält die Option, Anfang 2002 15 Prozent der AdLink-Aktien für 35,5 Millionen Euro an Doubleclick zu verkaufen. Doubleclick kann im Gegenzug nach Ausübung der Option weitere 21 Prozent ohne Zusatzkosten übernehmen. Den Minderheitsaktionären macht United Internet ein Kaufangebot für rund 37 Prozent ihrer Aktien. Somit bliebe United Internet mit rund 50 Prozent beteiligt. Das vereinte Mediageschäft der beiden Partner wird unter dem Namen AdLink weitergeführt. Dank eines Cross-Selling-Abkommens erhalten AdLinks Kunden Zugang zu Doubleclicks Netzwerk in den USA und Asien. Doubleclick wird sich in Europa künftig auf Technologie und E-Mail-Lösungen konzentrieren.
Ringier mit G + J in Osteuropa Der Medienkonzern Ringier baut seine Position in Osteuropa aus. Dazu hat Ringier mehrere Vereinbarungen mit dem deutschen Verlag Gruner + Jahr (G+J) getroffen. In Ungarn erwirbt Ringier von G+J 49,9 Prozent des Kapitals von Nepszabadsag. Damit wird Ringier Hauptaktionär des Traditionsblattes; die übrigen Anteile halten mehrere Minderheitsaktionäre. Mit einer Auflage von 200000 Exemplaren ist Nepszabadsag die Nr. 2 bei den ungarischen Tageszeitungen hinter Ringiers Boulevardzeitung Blikk. In der Slowakei schliessen Ringier und G+J ein Joint Venture. Ringier hält 49 Prozent der Anteile und bringt seine fünf Zeitschriften im TV-, Frauen- und Familiensegment ein. G+J steuert vor allem die Boulevardzeitung Novy Cas bei, mit einer Auflage von 160000 Exemplaren die erfolgreichste Tageszeitung des Landes. In Tschechien beteiligt sich G+J mit 25 Prozent an den Verlags- und Druckunternehmen von Ringier.
RMB optimiert Ihre Strukturen Die Medienvermarkterin RMB Switzerland optimiert im Rahmen des im Herbst gestarteten Projekts «Focus» ihre Strukturen. Der bisherige CFO Gallus Hensch verlässt das Unternehmen. Chief Sales Officer Tarkan Özküp nutzt die Gelegenheit für ein Sabbatical. «Tarkans Wunsch nach einer Auszeit war mit ein Auslöser für die Reorganisation», so CEO Matthias Luchsinger. Die Geschäftsleitung unter Führung von Luchsinger besteht neu aus Maria Sessa (Chief Financial Officer, bisher Head
of Finance & Administration), Corinne Blaser (Chief Sales Officer national, bisher Division Manager Cinema), Markus Schumacher (Chief Sales Officer local), Jean-Claude Bruhin (Chief Communication Officer, bisher Division Manager Marketing) und Christine Scheucher (Services).