Eatrenalin glänzt durch Brand Design «made in Zurich»
Für das Fine-Dining-Erlebnis Eatrenalin arbeitet der Europa-Park mit der Schweizer Agentur Distylerie zusammen.
Eatrenalin ist ein Gastronomie-Event-Konzept, bei dem Gäste ein Gourmet-Menü auf Sterneniveau geniessen, während sie multisensorische, multimediale Themenräume durchqueren. Das Besondere: Sie sitzen dabei in einem Sessel, genannt Floating Chair, ein weltweit neues, patentiertes Transportsystem. Nicht nur das Auge, sondern alle fünf Sinne essen mit – der zweite Hauptgang wird beispielsweise im Raum Universe serviert, wo die Gäste die Schwerelosigkeit des Alls erleben können. «Eatrenalin bietet die Möglichkeit, aus dem Alltag auszubrechen und dabei Kulinarik auf höchstem Niveau zu geniessen», freut sich Gastronomieexperte und Co-Founder Oliver Altherr.
Die Marke erlebbar gemacht hat die Zürcher Agentur Distylerie. Ausgegangen von der Grundidee «The ultimative dining experience» haben sie ein Brand-Konzept entwickelt, das sich durch ikonische und futuristische visuelle Elemente auszeichnet . Das Logo ist die maximale Reduktion des Restaurantsymbols –Teller, Gabel und Messer – und soll zeitlose Eleganz vermitteln. Dieser Aspekt war umso wichtiger, weil Eatrenalin in mehreren Welt-Metropolen erlebbar werden soll. Der Brand muss somit Raum für verschiedene Interpretationen und Erweiterungen bieten.
«Die besten Marken drücken sich immer durch ein involvierendes Kundenerlebnis aus und genau das ist unsere Stärke – eine immersive Brand-Experience zu kreieren, welche die Zielgruppe auf einer tieferen, emotionalen Ebene berührt», erklärt Damien Julien, Creative Director Distylerie. «Aus dieser Perspektive bietet Eatrenalin eine Traumgrundlage, denn das Konzept ist im Kern immersiv, multimedial und multisensorisch. Zudem hat das Europa-Park Team fast 50 Jahre Erfahrung damit, unvergessliche Erlebnisse zu bieten», heisst es weiter.
3D-Animationen
Für die Bildsprache hat distylerie mit opulenten Sphären gearbeitet, um Gästen eine mysteriöse Welt zu suggerieren aber ohne zu viel zu verraten. «Die Sphäre ist eine Form, in die man eintauchen kann; sie regt die Fantasie an», meint Brand & Motion Designer Carlo Picaso, der die Eatrenalin-Sphären als 3D-Animationen zum Leben erweckt hat.
Das Distylerie-Team hat die Essenz der Marke herauskristallisiert und war danach stark in die verschiedenen Umsetzungen involviert; vom Teaser-Film über die Launch-Kampagne und Website bis hin zur Signaletik. Thomas Mack, der geschäftsführende Gesellschafter des Europa-Park und Co-Founder ist überzeugt: «Distylerie hat nicht nur Kreativität, sondern auch viel Erfahrung und einen guten Instinkt in den Prozess reingebracht. Das Ergebnis ist eine authentische und unverwechselbare Marke, die Eindruck macht.»
Der Brand hat einen einheitlichen Look-and-Feel, der das innovative, aufregende Konzept von Eatrenalin durch markante Visuals vermittelt und den Gästen den Vorgeschmack einer Überraschung bietet. Oliver Altherr ist nicht nur vom Ergebnis begeistert, sondern auch von der Zusammenarbeit: «Das distylerie-Team hat es geschafft, unser Konzept visuell zum Leben zu erwecken und erlebbar zu machen. Wir haben schnell gemerkt: Wir sind in guten Händen!»
Verantwortlich bei Distylerie: Damien Julien (Creative Direction), Carlo Roman Picaso (Brand & Motion Design), Sarah Wucherpfennig (Brand Design), Lukas Schulte-Vels (Brand Design) und Micaela Marques (Brand Consultant). Verantwortlich bei Eatrenalin: Norman Herrmann (Executive Management Prokurist), Nicole Maissen (Marketing & Sales Consultant), Felix Heuberger (Leiter Produktmanagement Marketing, Sales & Digital) Linda Engelhardt (Produktmanager Marketing, Sales & Digital) Anja Pieper (Digital & Research, Teamleitung Online) Europa-Park Medienverantwortliche Schweiz: Leah Borer