Bkaro.net ist einfach top

Die Schweizer Künstlerplattform gewinnt am Content Summit 2001 einen IP Top Award

Die Schweizer Künstlerplattform gewinnt am Content Summit 2001 einen IP Top AwardVon Clemens Hörler Wie die gesamte Internetbranche bekamen auch der Content Summit 2001 und die IP Top Awards die aktuelle Krise zu spüren. Deutlich weniger Websites als letztes Jahr waren für die IP Top Awards eingereicht worden. Darum gab es nur drei statt der geplanten neun Preise.
Bkaro.net ist wohl auch den meisten Internetkennern unbekannt. Die Website der BaBit Internet Lösungen, Lausanne, ist Community und virtuelle Galerie für Künstler aus aller Welt, die dort eine eigene Ausstellungswand (bkaro) zugeteilt bekommen und sich untereinander vernetzen können. Das Konzept überzeugte die Jury der IP Top Awards (www. iptop.com): Die Künstlerplattform gewann den Special Prize, mit dem vor allem wegweisende und originelle Ideen belohnt wurden. Die Plätze zwei und drei dieser Kategorie gingen an ZDF.reporter und Everypoet.com.
Für den europäischen Internetwettbewerb wurden rund 130 Websites aus 25 Ländern eingereicht, also etwa halb so viele wie im letzten Jahr. Am besten vertreten war die Schweiz mit 29 Eingaben. Award-Organisator Jasper van der Hulst vermutet, dass der Teilnehmerrückgang mit der angezogenen Investitionsbremse zu tun hat. Onlinepublisher, die ihre Site nicht mit den neuesten Finessen versehen konnten und derzeit auf Sparflamme kochen, hätten nicht an den Sieg geglaubt und ihren Webauftritt erst gar nicht gemeldet.
Erfolg auch für IWC und Futurecom
Wegen der rückläufigen Beteiligung wurden nicht in allen geplanten Kategorien Preise vergeben. Die Websites der Bereiche Financial Content, Sports Content, Corporate Communications, Entertainment, Documentary/ Reports und Content Development wurden in einen Topf geworfen. Als beste Site aus diesem Topf erhielt ZDF.reporter (reporter. zdf.de) die Auszeichnung «bester europäischer interaktiver Content». Auf Platz zwei liegt die Corporate Site von International Watch Company (www.iwc.ch), die von Futurecom interactive AG, Zürich, designt wurde. Dahinter folgt die Website Europhie der HypoVereinsbank, ein interaktives Emotionsbarometer zur Euro-Einführung.
Die Newssites wurden dieses Jahr wieder zur Königskategorie erhoben. Schliesslich werden die IP Top Awards ja im Rahmen des Content Summit vergeben, einem Anlass, der sich vor allem an Onlinepublisher richtet. Die Auszeichnung «Best European Newssite» gewann BBC Online (www.bbc.co.uk) vor The Guardian und Spiegel Online.
Für die Bewertung der Sites trafen die Juroren zuerst eine Vorauswahl und nominierten die besten Sites für die Endrunde. Diese wurden mit Hilfe der Auswertungs-Software Nextexpertizer untereinander verglichen. Das Jurierungstool der deutschen Firma Nextpractice GmbH (www.nextpractice.de) sollte es ermöglichen, quantitative Möglichkeiten einer Fragebogenerhebung mit der qualitativen Aussagekraft eines persönlichen Interviews zu verknüpfen.
Die Juroren konnten am Computer ihre Kriterien mit eigenen Worten eingeben und die Websites nach jedem einzelnen dieser Kriterien beurteilen. Nextexpertizer fasste diese subjektiven Gedankenwelten zusammen und kreierte aus den verschiedenen Ansätzen das Idealbild des Siegers. Die Website, die dem Idealbild am nächsten kam, wurde
von der Software als Siegerin bestimmt. Die am häufigsten genannten Kriterien für die Schlusswertung der Newssites waren Inhaltsqualität, Benutzerfreundlichkeit und Interaktivität.
Ein Faktor, der von der Software nicht erfasst wird, aber dennoch entscheidend sein kann, ist die Sprache. Denn bei einem internationalen Wettbewerb hat eine rein tschechische Site kaum Chancen, von der Jury vorselektioniert zu werden, wenn fast kein Jurymitglied Tschechisch versteht. Da haben es Websites in deutscher, vor allem aber in englischer Sprache doch einfacher…

Weitere Artikel zum Thema