Knabenschiessen 2024: Abfallhelden im Einsatz gegen Littering
Am Knabenschiessen dreht sich nicht nur alles um Treffsicherheit und Tradition, sondern auch um ein sauberes Festgelände. Mit witzigen Aktionen und kreativen Plakaten motiviert die IGSU (Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt) seit Jahren die Besucher, Abfall korrekt zu entsorgen. Doch wie erfolgreich sind die Massnahmen wirklich?
Das Knabenschiessen in Zürich ist nicht nur ein Fest der Schützen, sondern auch ein Kampf gegen die Vermüllung. Seit Jahren setzt die Schützengesellschaft der Stadt Zürich auf ein breites Spektrum von Massnahmen, um die Abfallsituation während des Events im Griff zu behalten. Dazu gehören eine enge Zusammenarbeit mit den Standbetreibenden, eine umfassende Entsorgungsinfrastruktur und ein Pfandsystem für Mehrwegbecher. Eine besondere Rolle spielt das Engagement der IGSU-Botschafter-Teams: Mit Humor und Kreativität motivieren sie die Chilbi-Besuchenden, sich gegen Littering zu bekennen.
«Vor allem in Gruppen entstehen oft lustige Sprüche und Zeichnungen, weil die Feiernden sich gegenseitig inspirieren und übertrumpfen wollen», sagt Cédric Québatte, Teamleiter der IGSU-Botschafter. Doch auch stille Bekenner hinterlassen auf den Plakaten beeindruckende Poesie. Der Wille zur korrekten Abfallentsorgung ist bei den meisten Besuchern vorhanden, bestätigt Platzmeister Heinz Büttler: «Mit einem durchdachten Entsorgungskonzept und der Unterstützung der IGSU sorgen wir für ein sauberes Fest.»
Nachhaltige Wirkung durch Sensibilisierung
Die Einsätze der IGSU-Botschafter-Teams sind ein bewährter Bestandteil des Engagements gegen Littering. Seit 2007 touren sie durch die Schweiz und sensibilisieren auf humorvolle Weise die Bevölkerung für ein umweltbewusstes Verhalten. Nicht nur an Chilbis, sondern auch auf Wanderwegen, in Skigebieten und bei Schulworkshops setzen die Botschafter ihre Mission fort. Mit Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen trägt die IGSU dazu bei, die Littering-Problematik sichtbar zu machen und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Für eine saubere Schweiz: IGSU Clean-Up-Day 2024
Neben den Botschafter-Einsätzen engagiert sich die IGSU mit weiteren präventiven Massnahmen wie dem nationalen Clean-Up-Day, der am 13. und 14. September 2024 stattfindet. Dieser wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU, der Stiftung Pusch und anderen Partnern unterstützt. Die IGSU stellt Lehrpersonen kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und bietet Städten, Gemeinden und Schulen Beratung und Unterstützung bei der Durchführung von Raumpatenschafts-Projekten an. Mit Aktionen in allen Landesteilen und dem No-Littering-Label setzt die IGSU ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt.