So aufmerksamkeitsstark wirbt CRK für die Solothurner Spitäler

Die neue Imagekampagne der Solothurner Spitäler AG von CRK soll mit eindrücklichen Bildern Aufmerksamkeit schaffen, die alle bestimmte medizinische Beschwerden symbolisieren.

Was haben ein tropfender Wasserschlauch, ein sich drehender Kreisel, eine zerbrochene Vase und ein verbogenes Velorad gemeinsam? Sie alle sind Teil der neuen Imagekampagne der Solothurner Spitäler und symbolisieren medizinische Beschwerden, eine Krankheit, einen Unfall oder einen weiteren Grund, weshalb man die Solothurner Spitäler aufsucht. Wir kennen es alle, das tropfende Geräusch eines Wasserhahns, für viele Männer in höherem Alter keine unbekannte Assoziation. Wie ein drehender Kreisel fühlt sich ein Schwindelanfall an und eine zerbrochene Vase gleicht einem komplexen Bruch mit Knochensplittern.

Zu den Zielgruppen der Kampagne gehören die gesamte Bevölkerung, zweisende Ärzt:innen sowie weitere Partner in der Behandlungskette (Heime, öffentliche und private Spitex-Organisationen). Dabei verweisen die Spitäler auf ihre umfassende Gesundheitsversorgung in einem breiten Einzugsgebiet (Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Olten und Spital Dornach).

Videos und Podcast

Begleitet mit dem Versprechen «Immer nah.» betont die Kampagne die kurzen Wege und das Familiäre, was die soH-Spitäler ausmacht und stellt die verschiedenen medizinischen Gebiete, wie Notfall, Chirurgie, Orthopädie oder Urologie ins Zentrum. In den kommenden Monaten gibt die soH einen Einblick in den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeiter:innen. Beispielsweise erfährt man mehr über minimal-invasive Eingriffe, moderne Operationsmethoden und schonende Anästhesieverfahren in der Chirurgie oder den Einsatz des Da Vinci-Operationssystems in der Urologie. In einem Videobeitrag zeigt die soH, wie die Triage im Notfall funktioniert. In ihrem neuen Podcast «SO gesund» liefern Spezialist:innen aus verschiedenen Fachbereichen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag rund um die Themen Gesundheit, Medizin und Therapie.

Digitale und analoge Ausspielung

Die Kampagne bewirbt zurzeit mit sechs Sujets zentrale Fachbereiche der Solothurner Spitäler und wird in mehreren Wellen in den  kommenden Monaten ausgespielt. Hauptwerbemittel im analogen Bereich sind F4-, F200, und F12-Plakate in der Region Solothurn und im öffentlichen Verkehr. Im digitalen Bereich setzt die Kampagne auf Video-Ads auf Social Media. Weitere Sujets folgend zu einem späteren Zeitpunkt.


Verantwortlich bei CRK: Lukas Wegmüller (Projektleitung), Filip Wolfensberger (Creative Director), Philipp Kropf, Tobias Wasmuth (Kreation, Text/Konzept), Geraldine Neeser, Andrea Schmid (Beratung, Social Media). Verantwortlich bei Sir Mary: Sabrina Iseli (Media).

Weitere Artikel zum Thema