KI-gestützte Instagram-Studie identifiziert die erfolgreichsten Schweizer Accounts
Seit mehreren Jahren sammelt Powdience Daten von mehr als 200 bekannten Schweizer Organisationen auf Instagram und wertet diese aus. In einer aktuellen, KI-gestützten Instagram-Analyse wurden die erfolgreichsten Growth- und Engagement-Accounts des vergangenen Jahres identifiziert sowie weiterführende Key-Learnings für erfolgreiche Business-Accounts gezogen.
Dieses Jahr wurden mit Unterstützung von KI mehr als 3‘000 Bildposts inhaltlich ausgewertet. Insgesamt gab es 19,5 Millionen Interaktionen von 4,8 Millionen Follower:innen auf 28,621 Posts. Die 15 am schnellsten wachsenden Accounts – auch Growth respektive Wachstums-Accounts genannt – sowie auch die 15 Accounts mit dem meisten Engagement – die «Engagers» – wurden im Detail angeschaut.
Von den Insights der Studie konnte Powdience verschiedene Key-Takeaways und Key-Learnings ableiten.
Sieben Key-Takeaways im Überblick
- Auch wenn man sich auf Engagement konzentriert, wächst man überdurchschnittlich.
- Soll der Account mehr Engagement erhalten, sind Bilder wichtiger als Reels.
- Soll der Account wachsen, ist ein Fokus auf Reels zielführend.
- Top Engagement-Accounts posten über den Tag verteilt, insbesondere vormittags.
- Beim Posten gilt Qualität vor Quantität: Zwei gute Posts pro Woche sind besser als 3 bis 4 schlechte.
- Für mehr Engagement empfiehlt es sich, Beiträge mit einzelnen Menschen, Events und Sport zu nutzen. Auf Produkte, zu viel Text und werbeähnliche Inhalte sollte verzichtet werden.
- Die Bildproduktion sollte eher mittel bis einfach sein – nicht hochstilisiert. Emotionalität, Farben und starke Stilmittel sind dabei essenziell.
2023 erlebten Bilder eine Renaissance
Die letztjährige Ankündigung von Instagram, Bilder wieder zu fördern, hat sich bewahrheitet. Accounts mit dem meisten Engagement haben sich auf Fotos konzentriert. Neben viel Engagement gab es sogar auch ein ansehnliches Wachstum. Auffällig dabei war: Erfolgreiche Accounts posten weniger.
Bei der Gegenüberstellung von Top- und Flop-Engagers zeigt sich, dass erfolgreiche Profile vermehrt vormittags posten. Ausserdem scheint Freitag ein wichtiger Tag zu sein.
«UBS Kids Cup»: viel Growth und Engagement
Gemäss Studie hatten die am schnellsten wachsenden Instagram-Accounts im Jahr 2023 etwa 13’318 Follower:innen und sind etwa 80 Prozent gewachsen.
Ihr Posting-Verhalten war dabei unterdurchschnittlich: Im Schnitt haben sie 2.3 Postings pro Woche getätigt, davon etwas weniger Reels (36%), ähnlich viele Bilder (35%) und leicht mehr Carousels (29%) als der Durchschnitt.
Die Accounts mit den besten Interaktionsraten hatten im Schnitt 6,141 Follower und ein Wachstum 41 Prozent. Die Interaktionsrate lag durchschnittlich bei 10.4 Prozent – wobei Rankingleader UBS Kids Cup einen Ausreisser darstellt. Wird dieser Account nicht gezählt, sinkt die Interaktionsrate auf 5,5 Prozent.
Verglichen zu den Top-Growth-Accounts haben die Top Engager mit 2,2 Posts pro Woche noch weniger veröffentlicht. Wird der Account Welovesnow, der fast 10 Posts pro Woche absetzte, nicht hinzugezählt, verringert sich diese Zahl auf 1,6 Posts pro Woche. Reels erhalten normalerweise weniger Interaktionen, weil User diese einfach schauen. Für die Reichweite beziehungsweise Viralität von Reels sind Interaktionen nicht relevant.
Ausserdem sticht Radio Energy aus den Erhebungen heraus. Insgesamt hat der Account 10,7 Millionen Kommentare, Likes und Shares generiert – und damit fast so viele Interaktionen gesammelt, wie alle anderen Accounts zusammen.
Was machen erfolgreiche Accounts anders?
Mittels Künstlicher Intelligenz hat Powdience 3000 Bild- und Carousel-Posts der 15 interaktionsstärksten und -schwächsten Schweizer Instagram-Accounts analysiert. Dabei zeigte sich, dass auf Postings von erfolgreichen Accounts mehr Menschen zu sehen sind – am häufigsten eine Person. Menschen generieren also allgemein mehr Interaktion, sowie auch emotional ansprechende, farbenfrohe Postings.
Über alle analysierten Bilder hinweg generierten zudem diejenigen am meisten Engagement, die als inspirierend, dramatisch, nostalgisch, fröhlich und humorvoll eingestuft werden. Ebenfalls scheint für den Erfolg eines Posts wichtig zu sein, dass die Bilder qualitativ nicht zu perfekt sind – wichtiger ist das Vermitteln von Nahbarkeit und die Kommunikation auf Augenhöhe.
Die Instagram-Studie wurde Anfang 2024 von Powdience durchgeführt und von Sandro Gafner und Mike Schwede verfasst. Weitere Details und Analysen über die erfolgreichsten Posts und Schweizer Instagram Business Accounts können auf Powdience.com runtergeladen werden.
Ein Booklet zur Studie gibt es hier zum Download.