Dentsu Forecast: Alle Zeichen auf Wachstum

Dentsu veröffentlicht seinen Ad Spend Report und gibt einen Ausblick zur Entwicklung der Netto-Werbeinvestitionen für 2024 und das kommende Jahr. In Deutschland liegt die Prognose bei einem Wachstum von 3,3 Prozent.

Dentsu veröffentlicht seinen Ad Spend Report und gibt einen Ausblick zur Entwicklung der Netto-Werbeinvestitionen für 2024 und das kommende Jahr. Die halbjährlich erscheinende Studie basiert auf Daten aus 56 Märkten in Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik und EMEA.

Danach könnten die Werbeinvestitionen für 2025 weltweit um 5,9 Prozent ansteigen. Das entspräche einer Netto-Investitionssumme von voraussichtlich 817,7 Milliarden US-Dollar. Rückblickend wurde zudem das prognostizierte globale Wachstum für 2024 nach oben korrigiert – von 5,0 Prozent auf 6,8 Prozent, das 772,4 Milliarden US-Dollar entspricht. Sportliche und politische Großereignisse haben sich hier deutlicher bemerkbar gemacht als im Mai dieses Jahres noch zuerst angenommen. Zudem haben sich die Aussichten in den USA, Großbritannien, Brasilien und Frankreich nochmal verbessert.

Eine genauere Betrachtung auf die Entwicklung für 2025 zeigt, dass sich das Wachstumstempo voraussichtlich etwas verlangsamen wird, da im neuen Jahr keine so bedeutenden globalen Ereignisse wie die UEFAEuropameisterschaft und die Olympischen und Paralympischen Spiele stattfinden werden, die die Investitionsbereitschaft ankurbeln könnten.

Zeichen auf Wachstum

Dennoch stehen die Zeichen weiter auf Wachstum und der angenommene Wert von 5,9 Prozent wird die Wachstumsrate der Weltwirtschaft um 2,7 Prozentpunkte übertreffen. Mit Blick auf die Werbeentwicklung in den stärksten Regionen des globalen Marktes ist der amerikanische Kontinent wieder Spitzenreiter bei den Werbeausgaben (8,0 Prozent für 2024 / 6,3 Prozent für 2025). In Deutschland zeichnet sich eine verhalten positive Entwicklung bei den Werbeausgaben ab. Für 2024 nehmen die Dentsu-Analysten einen Wert von 3,1 Prozent an. Das Wachstum wäre allerdings deutlich höher ausgefallen, wenn nicht der Einbruch im Q4 des aktuellen Jahres gewesen wäre. Das auffallend schwache Q4 überschattet damit das eigentlich gute 2024. Dies könnten bereits die ersten negativen Vorboten für 2025 sein.

Hohe Zölle auf US – Importe, eine ohnehin schwache Wachstumsprognose für Deutschland sowie eine Bundestagswahl mit potenziellen Problemen einer Mehrheitsbildung bewirken eine spürbare Verunsicherung und Zurückhaltung. Insofern seien die prognostizierten 3,3 Prozent Wachstum der Werbeausgaben in Deutschland aktuell der Best Case und beinhalten viel Hoffnung. Betrachtet man die Prognosen für 2024 im Vergleich zu den anderen großen europäischen Volkswirtschaften, so liegt Deutschland an fünfter Stelle hinter den ebenfalls steigenden Wachstumsaussichten in Großbritannien (7,5 Prozent), Frankreich (5,6 Prozent), Italien (6,2 Prozent) und Spanien (4,8 Prozent).

Entwicklung der (Netto-) Werbeinvestitionen auf globaler und nationaler Ebene.

Weitere Artikel zum Thema