Sept en un clic

Privat-TV Das TeleNewsCombi bietet neu die digitale Übermittlung von Spots und Fernseh-beiträgen und wird für Werbekunden attraktiver.

Privat-TV Das TeleNewsCombi bietet neu die digitale Übermittlung von Spots und Fernseh-beiträgen und wird für Werbekunden attraktiver.Wenn ein Werbekunde bisher auf dem TeleNewsCombi (TNC) einen Spot schalten wollte, musste er der TNC-Vermarkterin Publisuisse ein Tape schicken, die es an eine Kopierfirma weitersandte. Diese stellte sieben Kopien her und liess jedem der sieben TNC-Sender eine Kopie zukommen, wobei das Band jeweils entsprechend den technischen Gegebenheiten bei den einzelnen Sendern formatiert werden musste. Für diesen umständlichen Prozess mussten Werbekunden nicht nur rund vier bis fünf Tage einrechnen, die Kopier- und Versandkosten, für die allerdings das TNC selbst aufkam, waren auch relativ teuer.Das ist nun Vergangenheit. Denn seit kurzem sind die TNC-Mitglieder TeleZüri, TeleBasel, TeleBärn, TeleTop, Tele M1, TeleOstschweiz und TeleTell digital vernetzt. Dazu haben sie ein eigenes Videotransfersystem, das tncNET, realisiert, sodass die sieben Sender ab sofort untereinander Video- und Audiodaten in Broadcast-Qualität austauschen können. Eingebunden in das System ist auch die Publisuisse. Die Übertragung eines 30-Sekunden-Spots von Publisuisse an alle sieben Stationen ist nun in maximal eineinhalb Stunden möglich. Die Übermittlung erfolgt über ADSL-Leitungen und mittels Internettechnologie. Das System ist mehrfach abgesichert und automatisiert, um technische Ausfälle, Pannen, Buchungsfehler oder auch Kommunikationsprobleme möglichst zu vermeiden. Gemäss tncNET-Projektleiter Marcel Geissbühler beliefen sich die Gesamtinvestitionen auf rund 250000 Franken.
So einfach wie bei SF DRSBeim TNC erhofft man sich durch das neue System einen Attraktivitätsgewinn bei den Werbekunden. «Für uns ist dies ein grosser Schritt vorwärts, denn damit wird das Handling beim TNC genauso einfach wie bei SF DRS und den Werbefenstern», sagt Geissbühler. Kommt dazu, dass mit dem tncNET alle TNC-Mitglieder einen einheitlichen Spot-Qualitätsstandard einführen. «Zudem verbessert sich unsere Reaktionszeit massiv», betont Geissbühler. Etwa wenn Sujets kurzfristig geändert oder gar tagesaktuell gestaltet werden müssen. Die Buchungsfristen werden ab sofort gleich sein wie bei SF DRS beziehungsweise wie bei Publisuisse.
Das digitale Netz bietet selbst TNC-intern erhebliche Vorteile. Denn es lassen sich darüber auch Bilder, Audiodaten oder kurze TV-Beiträge austauschen. Bisher war dies ebenfalls nur mittels Videokassetten und Kurier möglich. Damit kommt das TNC dem lang gehegten Wunsch näher, eine Art Pool mit den regionalen News der TNC-Mitglieder einzurichten. Es wäre sogar möglich, Bilder und Beiträge SF DRS zur Verfügung zu stellen. Da Bild und Ton getrennt übermittelt werden, kann zudem jeder Sender die Beiträge einer anderen Station selbst im jeweils entsprechenden Dialekt moderieren und diese mit allfälligen Zusatzinformationen versehen.
Schliesslich wird das tncNET dereinst auch das Übermitteln und Austauschen längerer Sendungen oder gar die gemeinsame Liveausstrahlung erleichtern, dies allerdings erst, wenn Datenleitungen mit höherer Kapazität zur Verfügung stehen. Darum muss das TNC vorläufig weiter Kassetten der gemeinsam ausgestrahlten Sendungen «Swiss Date», «Lifestyle» oder «Tierisch» hin und her schicken. Liveübertragungen werden sogar erst in etwa fünf Jahren über das tncNET möglich sein, schätzt Geissbühler. Für die Übertragung von Anlässen wie dem «Prix Walo» bleibt der Privat-TV-Verbund somit noch auf kostspielige Satellitenübertragungen angewiesen.
Schritt für Schritt näher zum KundenDas tncNET reiht sich ein in mehrere Massnahmen, mit denen man seitens des TNC versucht, den Verbund der sieben Privat-TVs im Werbemarkt besser zu etablieren. So ist das TNC dank Kooperationsverträgen mit der Publisuisse seit 2002 über den Publiplan planbar, das Handling wurde zentralisiert und professionalisiert und die Produktepalette ausgebaut.
Mittlerweile bestehen sechs Pools – bei zweien ist auch SF DRS einbezogen –, über die im Umfeld von News und andern Sendungen zielgruppenorientiert Werbezeit gebucht werden kann.
Die Anstrengungen wirken sich pekuniär aus: Das TNC erreichte im ersten Halbjahr 2004 denselben Umsatz wie im ganzen Jahr 2003 und wird im 2004 den Umsatz gegenüber dem Vorjahr mindestens verdoppeln. (mk)
Technischer Quantensprung: Dank digitaler Vernetzung können die TNC-Mitglieder gegenseitig schneller Daten übermitteln.
Markus Knöpfli

Plus d'articles sur le sujet