Warum Frauen für ihre Rechte kämpfen müssen – Ein Gespräch mit Wies Bratby
Warum müssen Frauen noch immer um ihre Rechte und Anerkennung kämpfen? Die Antwort liegt laut Wies Bratby in der unterschiedlichen Erziehung. Bratby fordert ein Umdenken und unterstützt Frauen mit Techniken, um ihre Forderungen im Berufsleben besser durchzusetzen. Auf den Creative Days 2023 diskutierten Bratby und Anna Kohler über die Bedeutung dieses Wandels.
Nach Ansicht von Wies Bratby liegt der Grund dafür, dass viele Frauen für die Dinge kämpfen müssen, die sie wollen, brauchen und verdienen, insbesondere im Beruf, darin, dass sie anders aufwachsen als Männer. Sie haben verinnerlicht, was man ihnen beigebracht hat, nämlich zuerst an die anderen zu denken, anstatt sich durchzusetzen und Forderungen zu stellen, wie es heranwachsenden Männern beigebracht wird.
Männer konzentrieren sich oft sehr auf die Hierarchie und darauf, wo sie in der Hierarchie stehen. Alles ist irgendwie wettbewerbsorientiert, während es bei Frauen genau umgekehrt ist. Sie werden dazu erzogen, Freundschaften zu schliessen, nicht schwierig zu sein und sich auf die gemeinsamen Dinge zu konzentrieren.
Wies Bratby propagiert ein Umdenken bei den Frauen, zum Beispiel bei Lohnverhandlungen, wo diese in der Regel davon ausgehen, dass sie aufgrund ihrer guten Arbeit entlohnt werden. Ein Irrtum, so Bratby, denn die immer noch männlich dominierte Arbeitswelt ist hierarchisch und von Konkurrenzdenken geprägt. Sie setzt sich dafür ein und hat verschiedene Techniken entwickelt, die sie den Frauen in Workshops mit auf den Weg gibt.