GDI stellt Analysemodell für dynamische Trendentwicklungen vor

Mit dem Modell «GDI Major Shifts» präsentiert das Gottlieb Duttweiler Institut ein neues Instrument zur Analyse gesellschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und geopolitischer Entwicklungen. Es soll Unternehmen bei der strategischen Orientierung in komplexen Umfeldern unterstützen.

(Grafik: GDI)

Das Gottlieb Duttweiler Institut GDI hat auf Basis seiner langjährigen Trendforschung das Modell «GDI Major Shifts» erarbeitet. Dieses identifiziert 20 zentrale Entwicklungen in fünf Kategorien – Gesellschaft, Technologie, Wirtschaft, Umwelt und Geopolitik – und ordnet sie innerhalb ihres jeweiligen Lebenszyklus ein. Ziel ist es, makroökonomische Trends nicht isoliert zu betrachten, sondern als dynamische Entwicklungen zu verstehen, die Übergangsphasen und strategische Unsicherheiten präziser abbilden.

Das Modell basiert auf dem etablierten STEEP-Framework und wird fortlaufend mit neuen Erkenntnissen ergänzt. In der praktischen Anwendung unterstützt es Unternehmen dabei, zukünftige Entwicklungen einzuordnen und konkrete Handlungsoptionen abzuleiten.

Im Rahmen der GDI-Dienstleistung Strategic Foresight begleitet das Institut Organisationen dabei, Erkenntnisse aus der Trendanalyse in konkrete strategische Massnahmen zu übersetzen. «Mit den GDI Major Shifts bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine datenbasierte Umfeldanalyse. Sie dient als solide Basis für eine fundierte, strategische Entscheidungsfindung», sagt Susan Shaw, Head of Strategic Foresight und Mitglied der Geschäftsleitung beim Gottlieb Duttweiler Institut.

Eine Kurzversion des Modells ist öffentlich zugänglich und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Artikel zum Thema