Präventionskampagne von Family: Kontrollillusion im Strassenverkehr

Mit «Das Spiel deines Lebens» lancieren Family und der Fonds für Verkehrssicherheit eine nationale Kampagne zur Bekämpfung gefährlicher Selbstüberschätzung im Strassenverkehr. Die Präventionsmassnahmen zielen auf die zunehmenden Velo- und E-Bike-Unfälle ab.

Über 1000 schwerverletzte, davon 45 tödlich verunglückte Velo- und E-Bike-Fahrende im Jahr 2024 – so die aktuelle Statistik des Bundesamts für Strassen ASTRA. Oftmals steckt hinter diesen Unfällen ein unterschätzter Risikofaktor: die sogenannte Kontrollillusion. Dabei handelt es sich um ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen glauben, mehr Kontrolle über ihr Verhalten im Strassenverkehr zu haben, als tatsächlich möglich ist. Dies kann dazu führen, dass Schutzmassnahmen ignoriert und Risiken ausgeblendet werden – etwa mit Aussagen wie «Ich fahr hier jeden Tag» oder «Für die paar Meter brauche ich keinen Helm».

Um dieser Fehleinschätzung entgegenzuwirken, hat der Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) die Präventionsinitiative «Das Spiel deines Lebens» lanciert. Im Zentrum der Kampagne steht eine inszenierte Gameshow mit einem überdimensionalen Laufband, auf dem Velofahrende gegen typische Verkehrssituationen wie Tramschienen, Autotüren oder Ablenkung durch das Smartphone antreten. Die zentrale Botschaft lautet: «Wer sich zu sicher fühlt, verliert.»

Konzipiert wurde die Kampagne von der Zürcher Agentur Family, wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Markus Hackenfort. Er berät die Agentur bei der Übersetzung verhaltenspsychologischer Erkenntnisse in wirksame Kommunikationsmassnahmen. Ziel ist es, nicht nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, sondern eine nachhaltige Wirkung im Verhalten der Verkehrsteilnehmenden zu erzielen.

Die Initiative startete Ende Mai 2025 mit TV-Spots, Plakatwellen und digitalen Aktivierungen – weitere Massnahmen sollen folgen. Auf der Landingpage Das-spiel-deines-lebens.ch werden edukative Videos, Hintergrundinformationen und interaktive Inhalte bereitgestellt. Nutzer:innen können zudem ein persönliches Versprechen abgeben, künftig achtsamer im Verkehr unterwegs zu sein.


Verantwortlich beim Fonds für Verkehrssicherheit FVS: Andreas Schumacher (Geschäftsführung), Manuela Carluccio (Projektleitung), Rebecca Trachsel (Beschaffung). Verantwortlich bei Family: Claudio Catrambone (CEO / CCO und Gesamtverantwortung), Mareike Hofer (Mediaunit FaMe), Florian Weitzel (ECD), Jan Walser (CD), Anina Trachsler (Beratung und Projektleitung), Svenja Hässig (Projektleitung), Alexandra Niggeler (Agency Producing & Art Buying), Sabrina Stöckli (Projektassistenz), Tobias Peters (Konzept & Konzept), Linus Konetschnig (Text), Philip Meier (Art Director), Severin Binkert (Grafik), Noam Dal Bosco (Grafik), Marc Ambühl (Edit), Christian Reinhard (CTO), Lukas Tadeu (Web).

Weitere Artikel zum Thema