Ingo und BFE setzen ein Statement für Elektromobilität
Die Initiative «Fahr mit dem Strom» des Bundesamtes für Energie BFE startet in die nächste Runde. Nach einem erfolgreichen Audit wurde Ingo erneut mit der Strategie und Kommunikation bis Mitte 2027 beauftragt. Ziel der Initiative ist es, den Menschen in der Schweiz den Umstieg auf energieeffiziente Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu erleichtern, wobei der Fokus klar auf Elektromobilität liegt.
Nach drei Jahren «Fahr mit dem Strom» hat Ingo Zürich die Kommunikationsstrategie geschärft. Die Herausforderung: Nahezu zwei Drittel der Menschen in der Schweiz können sich sehr gut oder gut vorstellen, beim nächsten Autokauf ein Auto mit einem alternativen Antriebssystem zu kaufen. Aber nur rund ein Fünftel der neuzugelassenen Fahrzeuge sind vollelektrisch.
Um diese Lücke zu schliessen, wird das Narrativ weiterentwickelt. Im Netz kursieren teils negative Mythen zu Elektroautos, alle kennen die perfekten E-Auto-Werbefilme, viele kennen vielleicht sogar Fakten und technische Details. Was selten bis gar nie in der Kommunikation gezeigt wird, sind gute Beispiele: Leute, die schwärmen und gute Erlebnisse teilen. Dies soll die aktuelle Kampagne ändern – indem aufgezeigt wird, dass ein Elektroauto zu fahren Freude bereitet und das neue Normal ist.
Vom Strom zum Statement-Piece
Die Kampagne rückt Menschen in den Mittelpunkt, für die das Fahren eines Elektroautos mehr ist als eine Fortbewegungsart. Es ist ein Statement, für individuelle Bedürfnisse und für eine nachhaltigere Zukunft. Das offenbart die Kampagne auch visuell mit dem Symbol für Strom, einem auffälligen Blitz. Ob als handgestrickter Pullover, Picknickdecke oder Luftmatratze – die individuellen «Statement-Pieces» zeigen, dass Elektromobilität ein ganz normaler Teil des Alltags ist und mit Stolz gelebt wird.
Authentische Bildwelt im Editorial-Style
Die Kampagne setzt auf auffällige Visuals in kräftigen Farben. Die Bilder und Videos wurden im Editorial-Style produziert und fangen echte Momente und Emotionen ein. Neben den Keyvisuals und Kurz-Videos wurde eine umfassende Bildwelt für Website und Social Media geshootet. Die Blitz-Statement-Pieces wurden in Handarbeit angefertigt und real in die Szenen integriert.
Für maximale Reichweite wird die Kampagne über mehrere relevante Kanäle ausgespielt. Dazu zählen Plakate und DOOH, Social Media Ads, Digital Ads und Printanzeigen. Zudem kommen die Sujets in Kooperationen mit Partnern wie Homegate, Autoscout24 und Agrola zum Einsatz.
Sämtliche Werbemittel führen auf die neu überarbeitete Landingpage, wo es unabhängige Informationen, aktuelle Studien und hilfreiche Tipps zu allen wichtigen Fragen rund um Elektromobilität gibt.
Die Kampagne ist seit dem 7. April 2025 in der ganzen Schweiz zu sehen.
Verantwortlich beim Bundesamt für Energie: Jean-Marc Geiser (Fachspezialist Mobilität), Ivano Diconto (Fachspezialist Projektmanagement) Alois Freidhof (Leiter Mobilität), Dominic Andrey (Fachspezialist Kommunikation / Digital Media Manager). Verantwortlich bei Ingo Zürich: Julia Staub, Michael Gallmann, Jenna Davis, Felicia Aepli, Samuel Wicki (Kreation), Dany Boletas (UX), Kim Prinzing, Vivien Locher (DTP) Valeska Kraus, Lara Fabbricatore, Kira Vaterlaus (Projektleitung), Galina Helbling (Strategie), Claudia Riedlberger, Max Reichmuth (Social Media), Swen Morath (CEO/CCO). Produktion: All In Production, Dhondup Tersey, Aliza Eva Berger, Props & Styling: Guja Marina, Fotografie und Film: Maya & Daniele, Maya Wipf, Daniele Kaehr. Bildbearbeitung: Lorenz Wahl, Sound Design: DubDub Studios; Social Media: Anastasiya Shevchuk (Parker Digital).