«Der perfekte KI-Film rückt näher»

Was bedeutet Künstliche Intelligenz fürs Filmemachen? «In den letzten 18 Monaten ist der perfekte KI-Film in greifbare Nähe gerückt», so der Visual Designer Jason Million im AI-Podcast der Schweizerischen Text Akademie.

Jason Million beim Podcast-Gespräch. (Bild: zVg.)

In der aktuellen Episode des Podcasts «AI und Gesellschaft» der Schweizerischen Text Akademie diskutieren der Journalist Christoph Soltmannowski und der Visual Designer Jason Million über die rasanten Fortschritte im Bereich der Bewegtbildtechnologie und der Künstlichen Intelligenz. Sie sprechen darüber, wie Tools wie Stable Diffusion die Produktion von Bildern und Videos revolutionieren – und was das für die Zukunft des Filmemachens bedeutet.

Million, der Deepimages.ai gegründet hat, betont die enormen Entwicklungen in den vergangenen 18 Monaten: «Die Zeit, in der man bei Bildern zwischen Realität und KI unterscheiden konnte, ist vorbei. Bei Videos stehen wir jetzt an diesem Punkt.»

Durch benutzerfreundlicher Plattformen wie Midjourney, Flux oder Runway wird hochwertige Medienproduktion auch für Lai:innen zugänglich – und das zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten. «Filmemachen war immer teuer. KI ändert das fundamental», sagt Million. «Darauf habe ich mein Leben lang gewartet.»

Allerdings bleibt bei aller Automatisierung die menschliche Kreativität entscheidend. Ob es darum geht, komplexe Geschichten zu erzählen oder den «Uncanny-Valley-Effekt» zu vermeiden – KI ist ein mächtiges Werkzeug, das menschlicher Kontrolle bedarf. Auch rechtliche Fragen, etwa zur Nutzung von Bildern oder Inhalten, führen zu neuen Herausforderungen.

Der perfekte KI-Film rückt also immer näher, jedoch wird die Balance zwischen Technologie und kreativer Vision entscheidend sein.


Der Videopodcast «AI und Gesellschaft – Wege in die neue Welt» wird produziert von der Schweizerischen Text Akademie, die in ihrer Prompt Engineering auch Lehrgänge zum Thema Artificial Intelligence anbietet. Monatlich erscheinen zwei Folgen, auf Spotify, YouTube und weiteren Podcast-Plattformen.

Weitere Artikel zum Thema